Technik-Nachwuchs finden! Aber woMINT?, 23.11.2016

Werner-von-Siemens-Schule Wetzlar & Hessisches Wirtschaftsministerium

Junge Frauen für MINT-Berufe begeistern, Sabine Stuhlmann

 Junge Frauen für MINT Berufe begeistern

        

    

 Frau Sabine Stuhlmann, Projektleitung Nawi-LoLa      

Nawi LoLa-Mentorinnen im Interview, Mädchen und MINT - Erfahrungsberichte  

...  u.a. Nawi-LoLa Mentorinnen Lilli Nutz und Paula Ebner im Interview

 

 

Dornier Museum, Friedrichshafen 29.10.2016

Dornier Museum,  das Luft- und Raumfahrtmuseum am Bodensee

Jeder Mensch kann ein Pionier sein – so die Kernbotschaft des Dornier Museum Friedrichshafen. Unmittelbar am Flughafen Friedrichshafen gelegen, macht es 100 Jahre spannende Luft- und Raumfahrtgeschichte erlebbar. Aktuell läuft vom 28.10.2016 - 18.06.2017 die Ausstellung: Science & Fiction - 50 Jahre Raumschiff Enterprise

Einfach super! Ein herzliches Dankeschön an Direktor Berthold Porath und sein Team.

 

MINT-Botschafter und Organisator der Star Trek Ausstellung Ingo Weidig, MINT-Botschafterin Sabiine Stuhlmann und Leitung DO.Labor Carina Saks

 

 

Frauen in MINT-Berufen, 15.10.2016

Auftaktveranstaltung

Starke Frauen Nordhessens trafen sich im Schülerforschungszentrum Nordhessen-Kassel zur AG "Frauen in MINT-Berufen".

 

v.l. Brigitte Thiel, Bärbel Söder, Sabine Stuhlmann (Initiatorin der AG, Nawi-LoLa-Projektleiterin), Christa Schmidt und Anna-Maria Schölch.

 

MINT – Messe im Werra-Meißner-Kreis, 09.10.2016

Technik zum Anfassen

Gerd Semmler (Verein MINT im Werra-Meißner-Kreis), Henry Thiele (Deula-Chef), Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke, Landrat Stefan Reuß und Staatssekretär Mark Weinmeister informierten sich am  Nawi-LoLa - Stand von Sabine Stuhlmann.

Vor Ort konnten Kinder, Jugendliche und Eltern experimentieren und einen Einblick in die Nawi-LoLa-Workshops erhalten. Die Freude am Experimentieren stand im Vordergrund. Unterstützt wurde Projektleiterin Sabine Stuhlmann von ihrem Ehemann Claus Stuhlmann und Natascha Mardorf.

 

 

 

 

Spracherwerb im naturwissenschaftlichen Unterricht, 19.09.2016

 Auftaktveranstaltung "Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern nichtdeutscher Herkunftssprache" an der JAC

(v. l.) Dr. Regina Gente, Dr. Jacques Bassock, Jana Trolese, Norman Lübeck, Klaus-Peter Haupt, Sabine Stuhlmann, Prof. Leisen, Manfred Engel und Kirsten Wetterau.

Am 19.09.2016 veranstaltete der MNU-Landesverband Hessen an der Johann-Amos-Comenius-Schule in Kassel eine Veranstaltung unter dem Titel " Mathematisches und naturwissenschaftliches Arbeiten mit Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache in Regelklassen".

Zu dieser Fortbildung begrüßte die stellvertretende Schulleiterin Sabine Stuhlmann über 50 Kolleginnen und Kollegen.

 

Sommertagung der MNU, 09.07.2016

Nawi-LoLa Vortag mit Arzu

Während der Tagung des Vereins zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) im Schülerforschungszentrum Nordhessen präsentierte sich auch Nawi-LoLa (Naturwissenschaft und Technik – Lernort Labor für Mädchen). Unter Leitung von Sabine Stuhlmann (rechts) forscht und experimentiert hier auch eine Schülerinnengruppe der Johann-Amos-Comenius-Schule, die aus Flüchtlingsmädchen besteht. Wie sehr diese Mädchen engagiert und interessiert sind, bewies Arzu aus der Gruppe, die vor Lehrern ihren Vortrag über Nawi-Lola auf Englisch hielt.

(Text und Foto: Christina Hein, HNA, 9.7.2016)

 

 

 

MINT Tagung in Homberg/Efze 18.05.2016

Tagung zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht

Die THS führte unter Leitung von Dr. Martin Holfeld am Mittwoch, 18. Mai 2016, eine Tagung zum mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterricht durch. Die Tagung versteht sich als praxisbezogene Fortbildung für Lehrkräfte und will den fachlichen und fachdidaktischen Dialog in der Region Nordhessen unterstützen.

Nach dem Vortrag von Nawi-LoLa- Mentorin Paula Ebner und Projektleiterin Sabine Stuhlmann, gab es einen interessanten Austausch im Plenum.

 

Nawi-LoLa - Lernen im Dialog, 2016

Nawi-LoLa - Besuch von  Mädchen aus Flüchtlingsklassen 

         

 Experimente und mehr ...

 

                         ... arabisch, deutsch und englisch im Mix

                                

                      Präsentation der Ergebnisse in engl. Sprache  

 

 

Projekt des Monats März 2016

Nationaler Pakt für Frauen in MINT Berufen 

Nawi-LoLa - Lernort Labor für Mädchen

Jeden ersten Montag des Monats stellt "Komm, mach MINT." ein ausgewähltes MINT-Projekt der Paktpartner vor.

Nawi-LoLa ist ein Projekt zur Förderung von Mädchen und jungen Frauen in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik.

Schülerinnen lernen im Lernort Labor Experimente kennen und entwickeln neue Versuche.

MNU JuLe Tagung in Offenbach 05.03.2016

Mentorinnen referieren zum Nawi-LoLa-Projekt

 

 

Paule Ebner, Lilli Nutz (Nawi-LoLa-Mentorinnen) Sabine Sauerwein (Nawi-LoLa Projektleitung, MNU Landesvorstand Hessen) und Manfred Engel (MNU Landesvorsitzender von Hessen) in der Cafe-Pause in Offenbach.

 

 

Frau Sauerwein und Ihre Mentorinnen stellten den Gästen das Nawi-LoLa Projekt vor.  Ziel des Projekts ist es, junge Mädchen und Frauen in Naturwissenschaft und Technik zu fördern und gemeinsam zu forschen.

 

 

Café Beruf, Comenius Schule, 12.02.2016

Café Beruf

 

 

 Sabine Sauerwein (stv. Schulleiterin) präsentiert Nawi-LoLa

 

http://www.comeniusschule-ks.de/images/flyer-aktuell-cafe-beruf-2016-1.jpg

 

 

 

 

Perspektiven für die Begabtenförderung, 04.12.2015 Berlin

Bayrisches Staatsministerium für Bildung und Kultus läd ein:

Die Kultusminister der Länder Bayern, Hessen und Sachsen stellen in Berlin Möglichkeiten und Perspektiven der Umsetzung der KMK-Förderstrategien vor.

 

v.l. Herr Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle, Frau Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, Frau Staatsministerin Brunhild Kurth und unser Kultusminister Herr Staatsminister Prof. Dr. R. Alexander Lorz.

Die Förderung besonders begabter Schülerinnen und Schüler stellt ein zentrales Anliegen der Bildungspolitik dar, das durch  die von der Kultusministerkonferenz am 11. Juni 2015 beschlossene "Förderstrategien für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler" noch an Aktualitätge wonnen hat.

Herzlich bedanken möchte ich mich bei MinRat Walter Diehl M.A. (Hessisches Kultusministerium, Referat I.3.2) für die Einladung. Wenn Sie Fragen zum Gütesiegel-Hochbegabung in Hessen haben, wenden Sie sich bitte an Walter.Diehl@kultus.hessen.de. Bei Fragen zum Thema Mädchen- und Frauenförderung in Naturwissenschaft und Technik gerne an Sabine Sauerwein.

 

Nationales MINT Forum in Berlin, Juni 2015

Schreiben von Bundesministerin Frau Prof. Dr. Wanka an Frau Sabine Sauerwein

 

3. Nationaler MINT Gipfel

Am 25. Juni 2015 fand unter dem Thema "Berufliche Bildung: Ein deutsches Erfolgsmodell in Gefahr?" das Nationale MINT Forum statt.

      

Nach der Eröffnung durch Frau Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka wurden hochrangige Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zu Strategien für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit durch berufliche MINT-Bildung befragt.

Weiterlesen: Nationales MINT Forum in Berlin, Juni 2015

Hessentag in Hofgeismar 2015

Hessen schafft Wissen

Mentorinnen: Paula, Jasmin, Lea, Laura, Lilli und Projektleiterin Sabine Sauerwein begrüßten "Kleine und Große Gäste" am Nawi-LoLa-Stand in Hofgeismar. Mitmach-Experimente und ein Gewinnspiel lockten die Gäste an.

Weitere Infos unter:

MINT-Zukunft schaffen und facebook

Flyer: Hessen schafft Wissen

 

 

Unterkategorien

  • Chronik
  • MINT

    Die MINT-freundlichen Schulen stehen unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.

    MINT-Zukunft schaffen:  Bewerbungsschluss MINT-freundliche Schulen in Hessen 

    Bewerbungsschluss:  31.05.2024

    Bewerbungsunterlagen:

    Bewerben Sie sich mit Ihrer Schule als "MINT-freundliche Schule 2024"!
    Um die erfolgreiche Arbeit in deutschen Schulen im Bereich MINT anzuerkennen, ehren Partner der Initiative "MINT Zukunft schaffen" Schulen mit MINT-Schwerpunkt. Das gemeinsame Signet "MINT-freundliche Schule" steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.

     

    Nutzen für Ihre Schule:

    ■ Profilbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern
    ■ Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern
    ■ Stärkung der MINT-Fächer
    ■ Angebote der Schule regional und überregional darstellen
    ■ Anerkennung für geleistete Arbeit im MINT-Bereich ihrer Schule
    ■ MINT-MAX-Programm für "MINT-freundliche Schulen"

     

    REZERTIFIZIERUNG

    Beispiel für die Rezertifizierung (alle drei Jahre)

    Herzlichen Glückwunsch u.a. an  Frau Stadler, Kantonsschule in Baden / Schweiz

    Zertifziert durcht: MNU, MINT, SchuleWirtschaft 

     

    Wenn Sie Fragen haben, bin ich für Sie da.

    Sabine Stuhlmann

    MINT Botschafterin,  MNU Bundesvorstand: MINT-freundliche Schulen

     

     

     

     

     

     

Zusätzliche Informationen