Ausstellung in der Hessischen Landesfeuerwehrschule Kassel
Ausstellung „Mehr Ehrenamt an Schulen“ - Jahresrückblick 2018
„Ganztagsschule als Ort der Begegnung“ für Schulleitungen und Lehrkräfte, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Sport, pädagogisches Personal sowie regionale Schulverwaltung und Schulträger
In Kooperation mit dem Hessischen Ministerium des Innern und für Sport, dem Hessischen Kultusministerium und der Serviceagentur „ganztägig Lernen“ wurde im Kalenderjahr 2018 die Fortbildungsreihe „Mehr Ehrenamt in die Schule“ durchgeführt.
An sieben Standorten in Hessen wurden Wege zur Kooperation mit der Feuerwehr aufgezeigt. Dabei wurde das Ehrenamt als besonderer Wert vermittelt. Besondere Unterstützung haben wir durch Staatssekretär Koch (HMdIS) erfahren. Dafür nochmals unseren besonderen Dank.
Ziel war und ist es, ganztägig arbeitende Schulen, Feuerwehren, Hilfsorganisationen und Sportvereinen die Möglichkeit bieten zu können, mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten und ihre wichtige ehrenamtliche Arbeit zu präsentieren.
Insbesondere haben diese Fachtagungen / Regionalkonferenzen Ansätze für die Praxis und Wege zur Kooperation aufgezeigt.
Wir bedanken uns mit einer kleinen Ausstellung bei den Feuerwehren, Schulen, Hilfsorganisationen und Sportvereinen sowie bei beiden Ministerien ohne die eine solche Umsetzung nicht möglich gewesen wäre.
Besonderer Dank geht an die:
Feuerwehr Fulda, Feuerwehr Rüsselsheim, Hessische Landesfeuerwehrschule Kassel, Feuerwehr Kassel, Feuerwehr Eltville, Feuerwehr Wölfersheim, Feuerwehr Frankfurt, Feuerwehr Herborn und an alle mitwirkenden Schulen.
Veröffentlichungen:
Florian Hessen (Zeitungen für die Feuerwehren)
LFV Infodienst (Landesfeuerwehrverband Hessen)
Leitfaden "Mehr Feuerwehr in die Schule" (HMdIS und HKM)
Angabe zum neuen Kooperationspartner LFV in der HKM Broschüre "Ganztägig arbeitende Schulen", S. 36
Um die gute Zusammenarbeit weiter zu führen bieten wir, Michael Grau und Sabine Stuhlmann, im Rahmen der Serviceagentur „ganztägig Lernen“ weitere Fortbildungsveranstaltungen an. Die erste findet am 11.06.2019 in Homberg / Efze statt.
Ganz herzlichen Dank - besonders auch an Herrn Baumann (Direktor der HLFS)
"Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag", 28.03.2019
"Girls'Day - Mädchen-Zukunftstag"
Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V.
Am Girls'Day öffnen Unternehmen, Betriebe, Schülerforschungszentren und Hochschulen in ganz Deutschland ihre Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse. Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe und Studiengänge in IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennen, in denen Frauen bisher eher selten vertreten sind. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.
Der nächste Girls'Day findet am 28. März 2019 statt.
Anmeldung ab jetzt: Nawi-LoLa-Worksop-Angebot im Schülerforschungszentrum Nordhessen, von 14.00-17.00 Uhr für alle Jahrgänge.
Ich freue mich auf Euch.
MINT-Forum Nordhessen und OloV Schwalm-Eder, 26.02.2019
Kooperationsveranstaltung von MINT-Forum Nordhessen und OloV Schwalm-Eder bei WEKAL
Thema: Regionale Strategien für den MINT-Nachwuchs.
Fotos, Programm, Präsentationen
Zielgruppe: Schulleitungen und Lehrkräfte weiterführender Schulen/Berufsschulen, Verantwortliche für Berufsorientierung und Bildung in Verbänden und Organisationen, Ausbildungs- und Personalverantwortliche aus Unternehmen, Bildungsverantwortliche außerschulischer Lernorte, Zuständige in Verwaltungen für Schule und Bildung, Wirtschaftsförderung und Fachkräfte (Kommunen, Landkreise).
Nach der Begrüßung von Klaus Degenhardt, Geschäftsführer WEKAL Winfried Becker, Landrat des Schwalm-Eder-Kreises Dr. Thomas Fölsch, Bereichsleiter Aus- und Weiterbildung, IHK Kassel-Marburg Gabriele Stützer, OloV-Regionalkoordinatorin im Schwalm-Eder-Kreis und Sören Bartol Mitglied des Bundestages, moderierte Monika von Brasch die Thematik: "Digitalisierung: neue Perspektiven für das Land?" und die "MINT-Bildung für den ländlichen Raum."
Im Anschluss fanden zwei parallele Workshops statt.
Workshop 1:
Vorhandene Strukturen nutzen: OloV + MINT = Das passt!, Jürgen Noebel, Staatl. Schulamt Schwalm-Eder und Waldeck-Frankenberg und Jutta Inauen, Jugendwerkstatt Felsberg
MINT-Landkarte – eine Bestandsaufnahme, Dr. Peter Sacher, IHK Kassel-Marburg, Kreis Waldeck-Frankenberg
Rückenwind für MINT, Claudia Knublauch und Kim Peis, Kreisverwaltung Waldeck-Frankenberg
Workshop 2:
Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen stiften – MINT-Projekte im Netzwerk gemeinsam realisieren, Wolfgang Conrad M.A., Wirtschaftsförderer Stadt Eschwege NIWE-Netzwerk
Schüler/innen forschen vor ORT: Kooperationsangebote des Schülerforschungszentrums Nordhessen, Manfred Engel, MNU Hessen und Jörg Steiper, Schülerforschungszentrum
MINT-Förderung für Mädchen, Sabine Stuhlmann, NaWi LoLa-Lernort Labor
Arzu,Judy, Hiba, Sabine Stuhlmann
MäteB zu Gast bei Nawi-LoLa, 21.02.2019
MäteB-Mädels zu Gast bei Nawi-LoLa
Im Rahmen der Berufsorientierung besuchte uns das MäteB-Team im Nawi-LoLa Workshop.
Heute gab es Experimente zum Thema: Extraktion von Chlorophyll aus Blättern.
Vielen Dank für Euren Besuch.
Café Beruf, 15.02.2019
Café Beruf
Unter der Leitung von Schulleiter Eike Pollmann und Jens Ahred (Koordinator Berufsorientierung) fand auch in diesem Jahr wieder Café Beruf von 15.00-17.00 an der JAC statt.
Die Nawi-LoLa Mentorinnen der Schule begrüßen Sie am Info-Stand. Alle sind herzlich Willkommen, Sabine Stuhlmann.
Judy, Hiba, Arzu und Joanna
Diese berufliche Informationsveranstaltung richtete sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge acht, neun und zehn unabhängig vom angestrebten Schulabschluss sowie deren Eltern und Lehrer. Sie stellt einen wichtigen Meilenstein in der Berufsorientierung der jungen Menschen dar und ist Teil des Berufsorientierungskonzepts der Johann-Amos-Comenius Schule in Kassel.
Wissenschaftsministerin Angela Dorn
Internationaler Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft
Land Hessen engagiert sich vielfältig in der Förderung von Frauen in der Wissenschaft
Jubiläumsjahr 2019
Dieses Jahr feiern wir
15 Jahre Förderung von Mädchen und jungen Frauen in MINT
Ziel war und ist es:
„Experimente im Bereich Naturwissenschaft und Technik kennenzulernen und neu zu entwickeln“.
In den zweistündigen Workshops für die Jahrgänge 5-13 wird ein breites, fächerübergreifendes Angebot in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik, Technik und Mathematik praktisch umgesetzt.
Berufsorientierung:
Mit dem Projekt wird die Berufsorientierung und/oder Studienwahl von Mädchen und jungen Frauen in MINT-Berufen unterstützt.
Die Veranstaltungen im Rahmen des Projektes dienen darüber hinaus auch der kritischen Reflexion des eigenen Selbstbildes. Die Einübung sozialer Kompetenzen, der sogenannten „soft-skills“ (Teamfähigkeit, Eigenverantwortung, freie Rede), werden in den Workshops zusätzlich gefördert.
Alle Workshops sind fächerübergreifend, bilingual und kompetenzorientiert angelegt. Nach Abschluss der Veranstaltung erhaltet ihr ein Teilnahmezertifikat.
Mentorinnen-Ausbildung:
Seit 2012/2013 werden besonders engagierte und begabte Schülerinnen zu Mentorinnen ausgebildet.
Seit dem Schuljahr 2015/2016 werden auch Schülerinnen aus IK-Klassen zu Nawi-LoLa-Mentorinnen ausgebildet und unterstützen die Workshops. Dies ist für sprachsensible Schülerinnen von besonderer Bedeutung, da wir die Kursinhalte von den Mentorinnen in verschiedenen Sprachen übersetzen können. Sprachen sind: deutsch, englisch, französisch, arabisch, paschtu, farsi, dari, kurdisch, persisch.
Alle Kurse werden bilingual (deutsch/englisch) angeboten.
Wenn die schriftliche und praktische Prüfung erfolgreich bestanden ist, werden diese Schülerinnen als Mentorinnen zertifiziert und unterstützen Frau Stuhlmann bei den Workshops, bei Fortbildungen für Lehrkräfte sowie bei außerschulischen Lernorten.
Kooperation:
Die Workshops finden in Kooperation mit dem SchülerforschungszentrumNordhessen und der Kinder- und Jugendakademie der Stadt Kassel statt.
Für jede Jahrgangsstufe sind mehrere Termine, die Do. um 15.00 Uhr in Kassel im Biologie-Chemielabor beginnen, vorgesehen. Die Termine werden auf der Homepage veröffentlicht.
siehe auch Liste der Kooperationspartner
Veranstaltungsort:
Die Workshops finden im Schülerforschungszentrum Nordhessen, Parkstrasse 16-18 in Kassel.
Ich freue mich auch im Jubiläumsjahr wieder auf Euch!
Sabine Stuhlmann
Projektleiterin
"Mehr Ehrenamt in die Schule" Jahresrückblick 2018
Jahresrückblick 2018
DANKE AN ALLE UNTERSTÜTZER
.... mein Wunsch für 2019 - eine noch engere Verzahnung mit den MINT-Fächern.
Hessisches Ministerium des Innern und für Sport
(Pressestelle: Hessisches Ministerium des Innern und für Sport, vom 05.09.2018)
Termine: Schuljahr 2017/2018
Termine: Schuljahr 2018/2019
05.09.2018 in Eltville am Rhein, mit Staatssekretär Werner Koch (HMdIS)
(Gutenbergschule)
18.09.2018 in Wölfersheim
(Singbergschule)
25.09.2018 in Frankfurt a.M.
mit Staatsminister Peter Beuth (HMdIS)
und Dr. h. c. Ralf Ackermann, Präsident des Landesfeuerwehrverbandes Hessen
Präsident des Feuerwehrverbands Dr. h. c. Ralf Ackermann, Norbert Fischer (Vizepräsident LFV), Carsten Lauer (KBI, Fachbereichsleitung), Cornelia Lehr (HKM) und Sabine Stuhlmann (SAG).
25.10.2018 in Frankfurt am Main mit Staatssekretär Werner Koch
(Feuerwache Frankfurt)
Werner Koch eröffnet Fachtag „Mehr Ehrenamt in die Schule“ in Frankfurt (Pressestelle: Hessisches Ministerium des Innern und für Sport vom 25.10.2018)
(Feuerwehr Herborn)
Flyer: "Mehr Ehrenamt in die Schule"
Leitfaden: "Mehr Feuerwehr in die Schule" (HMdIS, HKM, SAG)
Medienzentrum Frankfurt a.M.
Übersicht der Veranstaltungen
Mai-Juli 2019
Ausstellung in der Hessischen Landesfeuerwehrschule in Kassel
Mehr Feuerwehr in die Schulen
11.06.2019
Mehr Ehrenamt in die Schule, Homberg/Efze
22.11.2018
Mehr Ehrenamt in die Schule, Feuerwehr Herborn
25.09.2018
Mehr Feuerwehr in die Schule, Leitfaden für eine gelingende Zusammenarbeit.
18.09.2018
Mehr Ehrenamt in die Schule, Singbergschule, Wölfersheim
05.09.2018
Mehr Ehrenamt in die Schule, Eltville
28.06.2018
"Mehr Ehrenamt in die Schule" Steuergruppensitzung im Innenministerium Wiesbaden
12.06.2018
Mehr Ehrenamt in die Schule, Hessische Landesfeuerwehrschule, Kassel
05.06.2018
Mehr Ehrenamt in die Schule, Immanuel-Kant-Schule, Rüsselsheim
23.05.2018
Mehr Ehrenamt in die Schule, Feuerwache Fulda
Auszeichnung der MINT-freundlichen Schulen in Hessen, 15.11.2018
Hessischer Landtag
Ehrung der Schulen in Hessen 2018 am Do. 15.11.2018 im Hessischen Landtag
Die „MINT-freundlichen Schulen“ stehen unter der Schirmherrschaft des hessischen Kultusministers Prof. Dr. Lorz und der Kultusministerkonferenz KMK, die „Digitalen Schulen“ stehen unter der Schirmherrschaft der Beauftragten der Bundesregierung für Digitalisierung, Staatsministerin Dorothee Bär.
v.l. Max Eyth Schule Kassel Karin Arend, MINT-Botschafterin Sabine Stuhlmann und MNU-LV-Hessen, Benjamin Gesing von MINT-Zukunft schaffen, Dorothea Cwaleck (IHK).
37 Schulen aus Hessen wurden heute als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielten 19 Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere 18 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet »MINT-freundliche Schule« geehrt. Alle diese Schulen wurden somit für ihre MINT-Schwerpunktsetzung (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) heute ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden 10 Schulen als „Digitale Schule“ ausgezeichnet. Diesen Schulen wurde es durch einen Leitfaden ermöglicht, eine Standortbestimmung sowie eine Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vorzunehmen und Anregungen umzusetzen. Bei Vorliegen einer entsprechenden Profilbildung kann von einer digitalen Schule gesprochen werden. Im Rahmen der Ehrung „Schule 3.0 – Energiewende in den Unterricht“ wurden 13 Schulen geehrt.
Die Partner und somit diejenigen, die die Schulen ehren, sind:
MNU – Deutscher Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts e.V., Technik begeistert e.V. (Organisator der WRO World Robot Olympiad), VDE/VDI (VDE Kurpfalz und VDI Bezirksverein Nordbaden-Pfalz), Dienstleistungsgesellschaft für Informatik (DLGI) ECDL, Dr.-Ing. Paul Christiani GmbH & Co. KG, IHK Kassel-Marburg, IHK Darmstadt Rhein Main Neckar, Cisco Systems (Cisco Networking Academies), Deutsche Bahn AG, Deutsche Mathematiker-Vereinigung DMV, Wissensfabrik Unternehmen für Deutschland e. V., , HANDS on TECHNOLOGY e.V. (FIRST LEGO League), Zentrum für Chemie e.V., Kuraray Europe GmbH, K+S Aktiengesellschaft, MINT im Werra-Meißner-Kreis e. V.
Sprachsensibler Unterricht: Differenziertes Lernen im Chemie- und naturwissenschaftlichen Unterricht, 13.11.2018
Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit der Universität Frankfurt a.M.
Prof. Dr. Arnim Lühken, Dr. Tanja Dingeldein (Goethe-Universität Frankfurt), Sabine Stuhlmann (MNU-LV-Hessen, Hessische Lehrkräfteakademie)
Sprachsensibler Unterricht: Differenziertes Lernen im Chemie- und naturwissenschaftlichen Unterricht
S. Stuhlmann, Prof. Dr. A. Lühken, Dr. T. Dingeldein
Differenziertes Lernen im Chemie- und naturwissenschaftlichen Unterricht, 01.11.2018
Fortbildungsveranstaltung in Kooperation mit der Universität Frankfurt a.M.
Sprachsensibler Unterricht: Differenziertes Lernen im Chemie- und naturwissenschaftlichen Unterricht am Wilhelmsgymnasium in Kassel.
Prof. Dr. Arnim Lühken, Dr. Tanja Dingeldein (Goethe-Universität Frankfurt), Sabine Stuhlmann (MNU-LV-Hessen, Hessische Lehrkräfteakademie)
Sprachsensibler Unterricht: Differenziertes Lernen im Chemie- und naturwissenschaftlichen Unterricht
Sprachsensibler Unterricht: Differenziertes Lernen im Chemie- und naturwissenschaftlichen Unterricht
Kategorien: | ![]() ![]() ![]() |
||||
Kursleitung: |
Prof. Dr. Arnim Lühken, Dr. Tanja Dingeldein (Goethe-Universität Frankfurt),
|
||||
Zielgruppe: |
Lehrkräfte des Fachs Chemie (SEK I) an Haupt- und Realschulen, Gymnasien und Gesamtschulen
|
||||
Ort:
|
Lichtenbergschule Darmstadt, Ludwigshöhstraße 105 Gesamtschule Gießen, Alter Steinbacher Weg 26 Wilhelmsgymnasium Kassel, Kunoldstraße 51 Universität Frankfurt a.M. , Campus Riedberg
|
||||
Termin: |
Do. 27.09.2018, 14.00-18.00 Uhr Di. 23.10.2018, 14.00-18.00 Uhr Do. 01.11.2018, 14.00-18.00 Uhr Di. 13.11.2018, 14.00-18.00 Uhr |
||||
Fortbildungsdauer: |
0,5 Tage |
||||
Teilnahmeentgelt: |
20,00 EUR (GDCh-Mitglieder 15,00 EUR) zu zahlen an die Universität Frankfurt, Material |
||||
Programm: |
|
MINT Jubiläumskonferenz 2018 in Berlin - BMWi
MINT Jubiläumskonferenz am 02.10.2018
MINT Zukunft schaffen! wird in diesem Jahr zehn Jahre alt. Das Motto der Tagung lautet: „MINT-Bildung auf dem Weg ins Jahr 2028. Disruptiv, offen, sozial, flexibel, interkulturell“.
Veranstaltungsort: Bundeswirtschaftsministerium in Berlin, Invalidenstr. 48.
Eine Einladung u. a. für alle im MINT-Bereich tätigen Lehrkräfte und für alle MINT-Botschafterinnen und MINT-Botschafter*
* MINT-Botschafterinnen und MINT-Botschafter sind ehrenamtliche, freiwillig aktive Menschen, die sich besonders im MINT-Bereich engagieren.
Sabine Stuhlmann, MINT-Botschafterin, MNU-Bundesvorstand MINT-freundliche Schulen
lks. Thomas Sattelberger (FDP, Mitglied des Deutschen Bundestages), Vorstandsvorsitzender von „MINT Zukunft schaffen!“
r. Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie (Mitglied des CDU-Bundesvorstands).
MNU - VCI Tagung, 19.09.2018
Fortbildung zum Thema: "Ernährung"
Bundespräsident-Theodor-Heuss-Gymnasium, Homberg/Efze
„Untersuchung von Nahrungsmitteln in der Mittel- und Oberstufe"
In Zusammenarbeit mit dem MNU (Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts) und dem VCI (Verband der chemischen Industrie) wurden verschiedene Workshopangebote unter der Leitung von Manfred Engel, Dr. Martin Holfeld, Natalie Jäger, Elias Hamel, Wolfgang Proske und Sabine Stuhlmann praktisch umgesetzt.
v.l. Elias Hamel, Dr. Martin Holfeld, Manfred Engel, Wolfgang Proske, Sabine Stuhlmann, Natalie Jäger
Weitere Beiträge...
Unterkategorien
- Chronik
-
MINT
Die MINT-freundlichen Schulen stehen unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.
MINT-Zukunft schaffen: Bewerbungsschluss MINT-freundliche Schulen in Hessen
Bewerbungsschluss: 31.05.2024
Bewerben Sie sich mit Ihrer Schule als "MINT-freundliche Schule 2024"!
Um die erfolgreiche Arbeit in deutschen Schulen im Bereich MINT anzuerkennen, ehren Partner der Initiative "MINT Zukunft schaffen" Schulen mit MINT-Schwerpunkt. Das gemeinsame Signet "MINT-freundliche Schule" steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.
Nutzen für Ihre Schule:
■ Profilbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern
■ Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern
■ Stärkung der MINT-Fächer
■ Angebote der Schule regional und überregional darstellen
■ Anerkennung für geleistete Arbeit im MINT-Bereich ihrer Schule
■ MINT-MAX-Programm für "MINT-freundliche Schulen"REZERTIFIZIERUNG
Beispiel für die Rezertifizierung (alle drei Jahre)
Herzlichen Glückwunsch u.a. an Frau Stadler, Kantonsschule in Baden / Schweiz
Zertifziert durcht: MNU, MINT, SchuleWirtschaft
Wenn Sie Fragen haben, bin ich für Sie da.
Sabine Stuhlmann
MINT Botschafterin, MNU Bundesvorstand: MINT-freundliche Schulen