Deutschlands Schulen werden digitaler: Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ startet am 17. März 2025

Berlin. Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt auch 2025 die renommierten Siegel „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Vom voraussichtlich 17. März 2025 bis zum 31. Mai 2025 werden sich Hunderte von Schulen in Deutschland dafür bewerben. Immer mehr Schulen setzen innovative und auch digitale Lehrmethoden ein, um Schülerinnen und Schüler besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten. Dieses Engagement fördert „MINT Zukunft schaffen!“, denn die deutsche Bildungslandschaft wandelt sich rasant.

 

 

MINT-freundliche Schulen legen einen besonderen Fokus auf die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Schülerinnen und Schülern sollen neugierig auf MINT-Themen werden und ihre Talente entsprechend entwickeln. Um das zu unterstützen, ehren Mitglieder, Kuratoren und Förderer der Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ diejenigen Schulen, die bei der MINT-Bildung herausragen. Die Ehrung von Schulen mit MINT-Schwerpunkt ist ein wichtiger Baustein, um die MINT-Bildung in Deutschland quantitativ und qualitativ auszubauen. Zu den Mitgliedern der Initiative gehören Stiftungen, Unternehmen, Vereine, Verbände und Initiativen. 

 

DIE EHRUNG STEHT UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DER KULTUSMINISTERKONFERENZ (KMK).
Die Auszeichnung Digitale Schulen geht noch einen Schritt weiter und fordert eine umfassende Digitalisierung des Unterrichts. Mit digitalen Werkzeuge sollen Schülerinnen und Schüler effizienter lernen. Sie werden damit optimal auf das Leben in einer umfassend digitalisierten Welt vorbereitet. Für “MINT Zukunft schaffen!” haben Expertinnen und Experten aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft einen Kriterienkatalog als Leitfaden für die „Digitale Schule“ entwickelt. Neben einen umfassenden Nachweis der Digitalisierung unterstützt das Signet „Digitale Schule“ auch die Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern. 

 

DIE EHRUNG STEHT UNTER DER SCHIRMHERRSCHAFT DES BUNDESMINISTERS FÜR DIGITALES UND VERKEHR DR. VOLKER WISSING.

Warum ist das wichtig? 

  • Qualitätssiegel: Die Siegel “MINT-freundliche Schule” und “Digitale Schule” zeichnen  exzellente Bildungsqualität aus und tragen dazu bei, das Ansehen der Schulen zu stärken.

  • Förderung des MINT-Nachwuchses: Durch die Förderung von MINT-Fächern und digitalen Kompetenzen leisten die ausgezeichneten Schulen einen wichtigen Beitrag zur Sicherung des Fachkräftenachwuchses in Deutschland.

  • Innovation im Bildungsbereich: Die Schulen sind Vorreiter bei der Entwicklung neuer Lehr- und Lernformen und inspirieren somit andere Bildungseinrichtungen.


Was ist neu in diesem Jahr? 

  • Erweiterter Kriterienkatalog: Der Kriterienkatalog für die Auszeichnung „Digitale Schule“ wurde überarbeitet und an die aktuellen Entwicklungen der digitalen Bildung angepasst.

  • Stärkere Fokussierung auf Nachhaltigkeit: Sowohl bei der MINT-Bildung als auch bei der digitalen Bildung spielt Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. Die Schulen werden aufgefordert, dies in ihren Bewerbungen zu berücksichtigen.

Über MINT Zukunft schaffen! „MINT Zukunft schaffen!“ ist eine Community von Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und Initiativen und setzt sich für die Stärkung der MINT-Bildung ein. Ziel ist es, mehr junge 

 

Weitere Informationen und die Bewerbungsunterlagen finden Sie unter: 

 

Social Media Posts 

Gerne können Sie auch unseren Social Media Post zur „Bewerbungsphase 2025“ teilen/liken: 

 

Über MINT Zukunft schaffen!„MINT Zukunft schaffen!“ ist eine Community von Unternehmen, Verbänden, Stiftungen und Initiativen und setzt sich für die Stärkung der MINT-Bildung ein. Ziel ist es, mehr junge Menschen für MINT zu begeistern und die Kompetenzen in der Gesellschaft zu fördern. Die Initiative vergibt die Signets „MINT-freundliche Schule“ und „Digitale Schule“. Aktuell  tragen rund 3.000 Schulen in Deutschland ein Signet. Die „MINT-freundlichen Schulen“ werden von der Kultusministerkonferenz (KMK) beschirmt, während die „Digitalen Schulen“ unter der Schirmherrschaft von Bundesdigitalminister Dr. Volker Wissing stehen. „MINT Zukunft schaffen!“ ist Co-Gründer und Mitglied des Nationalen MINT-Forums. Weiter veröffentlicht die Initiative monatliche Daten zur MINT-Lücke, ein halbjährliches MINT-Reporting (MINT-Meter), vergibt Stipendien, MINT-Awards für Studierende und den Studentenpreis „MINT Minded-Company“ für Unternehmen. Die Initiative steht unter Schirmherrschaft des Bundeskanzlers. 

 

MNU-Mitgliederversammlung, 8. Februar 2025

Der neue MNU- Vorstand stellt sich vor

Die MNU-Mitgliederversammlung fand am Samstag, den 8. Februar 2025, in der Zeit von 14:15 – 15:00 Uhr im Future Space Kassel (Wilhelmsstraße 2, 34117 Kassel) statt.
Nach der Mitgliederversammlung waren alle herzlich eingeladen, den Tag bei einem geselligen Beisammensein im Future Space ausklingen zu lassen und gratulierten Klaus Koch ganz herzlich zu 50 Jahre MNU-Mitgliedschaft.

 

Der MNU-Landesvorstand wurde wie folgt gewählt:

MNU-Landesvorsitzender: Jörg Steiper

Stellvertretende Landesvorsitzende: Sabine Stuhlmann

Geschäftsführer: Matthias Waßmuth

Fachbeisitzer Mathematik: Isabell Barsch

FachbeisitzerIn Physik: Nicole Hahn, Thomas Weidner

Fachbeisitzerin Biologie: Sabine Stuhlmann

Fachbeisitzer Chemie: Dr. Martin Holfeld

Fachbeisitzer Informatik: Christian Hecker

Fachbeisitzerin Naturwissenschaften: Sabine Stuhlmann

Fachbeisitzer Schülerforschung und außerschulische Lernorte: Jörg Steiper

Fachbeisitzer Homepage: Christian Hecker

Fachbeisitzerin Primarstufe: Christine Hartmann

Fachbeisitzer Future Space: Rico Janusch

Ehrenvorsitzender: Manfred Engel

Prof. Dr. Rita Borromeo-Ferri und Prof. Dr. Andreas Meister erhalten MINT-Botschafter Urkunde am 07.01.2025, AVZ-UNI Kassel

Quelle: HNA 07.01.2025, Franz Viohl

Quelle: Universität Kassel

Frau Prof. Dr. Rita Borromeo-Ferri und Prof. Dr. Andreas Meister erhalten MINT-Botschafter Urkunde 07.01.2025, AVZ-UNI Kassel

Heute wurden Prof. Dr. Rita Borromeo-Ferri und Prof. Dr. Andreas Meister mit dem MINT-Botschafter Preis 2025 für ihre Arbeit im Bereich MINT-Hub der Uni Kassel ausgezeichnet. Die Glückwünsche und Urkunden überbrachte Sabine Stuhlmann (MINT-Botschafterin) sowie Manfred Engel MNU-LV-Hessen Ehrenvorsitzender

Auszeichner sind:  Prof. Dr. Christoph Meinel (Vorstandsvorsitzender von MINT-Zukunft schaffen), Benjamin Gesing (Geschäftsführer von MINT-Zukunft schaffen) Sabine Stuhlmann (MINT-Botschafterin von MINT-Zukunft schaffen).

 

 

MINT-Hub der Universität Kassel 10.02. bis 12.02.2025

Mathematik ist nur theoretisch? Informatik nur was für Nerds? Naturwissenschaften sind kompliziert und Technik ist gefährlich? Also am besten lieber die Finger davonlassen? Lieber nicht!

Denn zur Lösung vieler Probleme der heutigen Zeit wie zum Beispiel dem Klimawandel, der demografischen Entwicklung und dem nachhaltigen, verantwortungsvollen Umgang mit unseren Energieressourcen braucht es MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. 

Auf den folgenden Seiten haben wir Informationen zu Studiengängen und Berufsfeldern, aktuellen ForschungsthemenForschungskooperationen und vielem mehr, was mit MINT zu tun hat, zusammengetragen. Schauen Sie sich um und erfahren Sie, wie MINT die Universität Kassel ist.

MINT-Tage 2025

Vom 10.02. bis 12.02.2025 finden die MINT-Tage an der Universität für interessierte Schulklassen, Leistungskurse und Lerngruppen mit ihren Lehrkräften statt.

Ablauf und Übersicht der Angebote

Laborführungen, Showvorlesungen, Workshops oder spannende Experimente

MINT on Demand

Uniluft schnuppern mit unseren kostenlosen, individuell buchbaren MINT-Angeboten für Schulklassen und interessierte Gruppen.

Ablauf und Übersicht der Angebote

Quelle: UNI MINT-Hub

Ein frohes Weihnachtsfest

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vielen Dank für die gute Zusammenarbeit.

Allen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Fest und alles erdenklich Gute für 2025.

Herzliche MINT-Grüße

Sabine Stuhlmann

Sonderausstellung "Frauen in MINT" im Experiminta ScienceCenter Frankfurt 13.02.2025

Frauen in MINT - Women in STEM

Frauen | Lebenswege | Geschichten

„Frauen in MINT – Women in STEM“ ist eine gemeinsame Initiative des EXPERIMINTA ScienceCenters und des VDI Bezirksvereins Frankfurt-Darmstadt mit Unterstützung der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld und Fraunhofer India.

Erfahrungen, Erfolge, aber auch Herausforderungen. Darüber berichten inspirierende Frauen aus den akademischen und handwerklichen Bereichen von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik) in unserer neuen Sonderausstellung „Frauen in MINT – Women in STEM“. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen authentische und persönliche Interviews mit zahlreichen Frauen, die Einblicke in ihre Werdegänge in bisher männlich assoziierten Berufen geben. Dabei erzählen sie von ihren Kindheitsträumen, der Begeisterung für ihre Arbeit und machen Mädchen und jungen Frauen Mut, wie sie ihren MINT-Weg in Handwerk, Wissenschaft und Industrie gehen können.


Was begeistert sie? Was treibt sie an? Welchen Herausforderungen mussten sie sich stellen? Tauche ein in die Vielfalt der MINT-Berufe und entdecke Vorbilder für Deinen eigenen Weg!

Denn: MINT ist für alle da, auch wenn es rosa leuchtet!

 

Die neue Sonderausstellung wird am 12.02.2025 mit einem Symposium für geladene Gäste im EXPERIMINTA ScienceCenter eröffnet, bevor sie ab dem 13.02.2025 dort für alle Besucher*innen zugänglich sein wird.

Das EXPERIMINTA ScienceCenter und der Verein Deutscher Ingenieure VDI e.V. organisieren gemeinsam mit der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld und Fraunhofer India in Zusammenarbeit mit der Science Gallery in Bangalore das Projekt. Bei der Ausstellung geht es nicht um eine einmalige Veranstaltung, sondern vielmehr um den Beginn einer dauerhaften Initiative, um Genderstereotype abzubauen und mehr Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern.

Die Initiative hat das Ziel, mit ihrer Wanderausstellung und begleitenden tollen kleinen und großen Events das Bewusstsein für Frauen in Berufen zu fördern, die gesellschaftlich noch immer als "untypisch" für sie gelten. Denn nach wie vor besteht gegenüber Mädchen die pauschale Vorstellung, dass sie sich nicht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik interessieren würden. Frauen im MINT-Bereich sind weiterhin Ausnahmen oder werden als solche wahrgenommen. Trotz vieler Jahre des Engagements für Gleichberechtigung passen die Rahmenbedingungen für Frauen nicht in gleicher Weise, wie sie es für Männer tun. Daher gibt es gerade in diesen Bereichen spätestens ab einem gewissen Verantwortungsgrad einen deutlichen Mangel an Frauen in Führungspositionen. Nur 9 % der Frauen üben einen MINT-Beruf aus, während es bei Männern über ein Drittel sind (Quelle: MINT-DataLab 2024 | MINTvernetzt, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.).

Frauen in MINT - Women in STEM

Frauen | Lebenswege | Geschichten

„Frauen in MINT – Women in STEM“ ist eine gemeinsame Initiative des EXPERIMINTA ScienceCenters und des VDI Bezirksvereins Frankfurt-Darmstadt mit Unterstützung der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld und Fraunhofer India.

 Erfahrungen, Erfolge, aber auch Herausforderungen. Darüber berichten inspirierende Frauen aus den akademischen und handwerklichen Bereichen von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik) in unserer neuen Sonderausstellung „Frauen in MINT – Women in STEM“. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen authentische und persönliche Interviews mit zahlreichen Frauen, die Einblicke in ihre Werdegänge in bisher männlich assoziierten Berufen geben. Dabei erzählen sie von ihren Kindheitsträumen, der Begeisterung für ihre Arbeit und machen Mädchen und jungen Frauen Mut, wie sie ihren MINT-Weg in Handwerk, Wissenschaft und Industrie gehen können.


Was begeistert sie? Was treibt sie an? Welchen Herausforderungen mussten sie sich stellen? Tauche ein in die Vielfalt der MINT-Berufe und entdecke Vorbilder für Deinen eigenen Weg!

Denn: MINT ist für alle da, auch wenn es rosa leuchtet!

 

Die neue Sonderausstellung wird am 12.02.2025 mit einem Symposium für geladene Gäste im EXPERIMINTA ScienceCenter eröffnet, bevor sie ab dem 13.02.2025 dort für alle Besucher*innen zugänglich sein wird.

Das EXPERIMINTA ScienceCenter und der Verein Deutscher Ingenieure VDI e.V. organisieren gemeinsam mit der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld und Fraunhofer India in Zusammenarbeit mit der Science Gallery in Bangalore das Projekt. Bei der Ausstellung geht es nicht um eine einmalige Veranstaltung, sondern vielmehr um den Beginn einer dauerhaften Initiative, um Genderstereotype abzubauen und mehr Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern.

Die Initiative hat das Ziel, mit ihrer Wanderausstellung und begleitenden tollen kleinen und großen Events das Bewusstsein für Frauen in Berufen zu fördern, die gesellschaftlich noch immer als "untypisch" für sie gelten. Denn nach wie vor besteht gegenüber Mädchen die pauschale Vorstellung, dass sie sich nicht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik interessieren würden. Frauen im MINT-Bereich sind weiterhin Ausnahmen oder werden als solche wahrgenommen. Trotz vieler Jahre des Engagements für Gleichberechtigung passen die Rahmenbedingungen für Frauen nicht in gleicher Weise, wie sie es für Männer tun. Daher gibt es gerade in diesen Bereichen spätestens ab einem gewissen Verantwortungsgrad einen deutlichen Mangel an Frauen in Führungspositionen. Nur 9 % der Frauen üben einen MINT-Beruf aus, während es bei Männern über ein Drittel sind (Quelle: MINT-DataLab 2024 | MINTvernetzt, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.).

Quelle: https://www.experiminta.de/ausstellung/frauen-in-mint

 

 

115. MNU-Bundeskongress 01. bis 04. Mai 2025 in Bochum

115. MNU-Bundeskongress
01. bis 04. Mai 2025 in Bochum

 

Unser Kongressmotto ...

 Räume und Unterricht gestalten – Bildung zukunftsorientiert denken

greift Aspekte der modernen Bildungslandschaft, aber auch unserer Gastgeberregion auf. So geht es nicht nur um Klassenräume, sondern auch um den Wirtschaftsraum, der seit vielen Jahren einem Strukturwandel unterworfen ist. Der Förderturm im Kongresslogo erinnert an die historische Rolle der Kohle- und Stahlwirtschaft.

Im Jahre 1965 – also genau 60 Jahre vor unserem nächsten Bundeskongress – wurde der Universitätsbetrieb in Bochum als erste Neugründung in Nordrhein-Westfalen nach dem Krieg aufgenommen; ein Zeichen dafür, dass auch damals schon Bildung zukunftsorientiert gedacht wurde.
Vorträge und Workshops in allen MINT-Fächern greifen diese Zukunftsorientierung auf, die in Schlagworten wie BNE, Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Gamification usw. zum Ausdruck kommt.

Der Campus selbst, aber auch die Region außerhalb des Campus kann in interessanten Exkursionen erkundet werden; Bochum und die umliegenden Städte bieten hier spannende kulturelle Ziele ebenso wie eine beeindruckende Industriekulturlandschaft.

Der Kongress findet in der Woche nach den Osterferien, also vom 01. bis 04. Mai 2025 statt.

Die Schulministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Dorothee Feller, hat die Schirmherrschaft übernommen.

Die Teilnehmenden erwartet ein reichhaltiges, abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Workshops, Exkursionen sowie eine umfangreiche Ausstellung.

Höhepunkte des Programms sind:

  • Do., 01. Mai: Begrüßungsabend mit gemütlichem Beisammensein
  • Fr., 02. Mai: Kongresseröffnung mit darauffolgendem Plenarvortrag
    nachmittags: "Wissenschaftstag" - aktuelle Forschung an der RUB
    Junglehrerabend
  • Sa., 03. Mai: ganztägig Vorträge und Workshops
    dabei auch Veranstaltungen für Grundschullehrkräfte
    MNU-Abend in der Mensa der Ruhruniversität
  • So., 04. Mai: "Aktiv-Tag" - Kreativität, Gamification u. a. m.
    Abschlussveranstaltung

Außerdem:

  • Verleihung der Preise für besondere MINT-Unterrichtsideen und der MNU-Preise
  • Plenarvorträge
  • MINT-Lounge - mit freundlicher Unterstützung des Ernst-Klett-Verlages

Quelle: MNU-LV-Westfalen

MI(N)T Mädchen* 2.0. – Tagesworkshops, Nov. 24

MI(N)T Mädchen* 2.0. – Tagesworkshops

Anmeldung & Programm JBW

 

09.11.2024,  Tüfteln & Messen in den Naturwissenschaften

Wir werden zu echten Tüftlerinnen und führen gemeinsam verschiedene Experimente durch. Dabei erhalten wir einen Einblick in den Alltag echter Wissenschaftler*innen und lernen unterschiedliche Messinstrumente und Methoden kennen.

 

Ort: Future Space Kassel, Wilhelmsstraße 2, 34117 Kassel

 

Leitung: Leah Zimmermann

in Kooperation mit Sabine Stuhlmann, NaWi-LoLa, Lernort Labor für Mädchen und jungen Frauen in MINT

Kosten: frei

Anmeldung

 

 

 

16.11.2024, Genetik – „DNA To Go“

Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Genetik. In diesem Tagesworkshop lernen wir wie man DNA aus pflanzlichen und tierischen Zellen isoliert und anfärbt. Außerdem könnt ihr aus euren eigenen Zellen ein „DNA – Take away Produkt“ erstellen und am Ende mit nach Hause nehmen.

Ort: Future Space Kassel, Wilhelmsstraße 2, 34117 Kassel

 

Leitung: Leah Zimmermann

in Kooperation mit Sabine Stuhlmann, NaWi-LoLa, Lernort Labor für Mädchen und jungen Frauen in MINT

Kosten: frei

Anmeldung

 

 

 

Informationen siehe: Landkreis Kassel Jugendbildungswerk

 

Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ startet im Frühjahr 2025

Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ startet im Frühjahr 2025

Bewerbungsstart für unsere beiden Signets "MINT-freundliche Schule" und "Digitale Schule" beginnt wieder im Frühjahr 2025.
 
Start Bewerbungsphase: 01. März 2025
Ende Bewerbungsphase: 31. Mai 2025
 
 
 

Diee Auszeichnung als „MINT-freundliche Schule“ und auch „Digitale Schule“ dient als Anerkennung und Bestätigung für Schulen, die sich in besonderem Maße für eine praxisnahe MINT-Bildung oder eine fortschrittliche digitale Ausstattung engagieren. Die Auszeichnung kann dabei helfen, das Profil der Schule zu schärfen und die Attraktivität für Schüler, Eltern und potenzielle Partner zu steigern.

hphv-Blickpunkt Schule 4/2024, Autorin: Edith Krippner-Grimme

Nawi-LoLa

Sabine Stuhlmanns Herzensprojekt und eine Erfolgsgeschichte feiern 20jähriges Bestehen!

 

hphv Blickpunkt Schule 4/24, S. 32-33, Nawi-LoLa Sabine Stuhlmanns Herzensprojekt und eine Erfolgsgeschichte feiern 20jähriges Bestehen!

Girls Day 2025

 

Die Aktionstage öffnen Türen zu Berufsfeldern, die den Jugendlichen oft untypisch erscheinen oder unbekannt sind. Mädchen erkunden an dem Tag Berufsfelder, die überwiegend männlich dominiert sind, wie zum Beispiel in der Technik, IT oder dem Handwerk.  Jungen wiederum erkunden Berufe, die traditionell eher von Frauen ausgeübt werden, wie Erzieher, Pfleger oder Lehrer. Durch den direkten Kontakt mit Fachkräften und Role Models aus der Praxis können neue Perspektiven gewonnen, das Berufsspektrum erweitert und Geschlechterklischees abgebaut werden.

Quelle: https://www.girls-day.de/

Bundeskoordinierungsstelle
Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag
Telefon: +49 521 106 7357
info@girls-day.de | www.girls-day.de

Klaus-Peter-Haupt Platz eingeweiht

HNA vom 26.09.2024, ein Beitrag von Chrsitina Hein

Einweihung Klaus-Peter-Haupt-Platz, 23.09.24

Foto: Sabine Stuhlmann MNU-LV-Hessen

Am 23.09.2024 wurde der Klaus-Peter-Haupt-Platz in Kassel, gegenüber dem SFN Kassel, eingeweiht. Manfred Engel Ehrenvorsitzender MNU-LV-Hessen dankte KP für seine große Leistung.

Foto Sabine Stuhlmann MNU-LV-Hessen: Manfred Engel

Foto Sabine Stuhlmann MNU-LV-Hessen: Lukas Gadowski

Foto Sabine Stuhlmann MNU-LV-Hessen: Annette Knieling, Leitende Regierungsdirektorin, Staatliches Schulamt für den Landkreis und die Stadt Kassel (Land Hessen)

 

 

siehe auch linkedin Sabine Stuhlmann
 
 

Auszeichnung „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ in Hessen, 18.09.2024

Philippsthal/Berlin, 18. September 2024

 

   

30 Schulen aus Hessen erhielten heute den Titel “Digitale Schule” und 55 Schulen den Titel “MINT-freundliche Schule”. Die Schulen wurden in den Räumen von K+S Minerals and Agriculture GmbH Philippsthal von Jörg Meyer-Scholten (Leiter Abteilung IV, Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen), Sabine Stuhlmann (MNU Landesverband Hessen und Projekt NaWi LoLa), Benjamin Gesing (Geschäftsführer MINT Zukunft e.V.) und Harald Fisch (Senior Adviser MINT Zukunft e.V.) ausgezeichnet. Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.


Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Hessen steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK), die Ehrung der „Digitalen Schulen“ steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Digitales und Verkehr Dr. Volker Wissing.

 

„Die Ausrichtung der Schulen auf die MINT-Fachbereiche ist für uns als Bergbauunternehmen fundamental wichtig. Mit Berufen im kaufmännischen, im IT und vor allem im gewerblich-technischen Bereich sind wir darauf angewiesen, dass motivierte, MINT-interessierte Schüler:innen zu uns in die Ausbildung und das duale Studium kommen, ihre Karriere starten und unser Unternehmen als sehr gut ausgebildete Fachkräfte mit uns weiterentwickeln. Die Schulen haben dabei einen wichtigen Auftrag, denn hier kann der Grundstein für die Begeisterung in den technischen und naturwissenschaftlichen Bereichen gelegt, die Wichtigkeit interdisziplinär vermittelt und eine schlussendlich arbeitsmarktorientierte Berufs- und Studienwahl initiiert werden. Wir freuen uns über viele Anfragen seitens der Lehrer:innen und Jobcoaches und sind mit unserem Ausbildungsteam stets gern Praxispartner, unterstützen die Berufsorientierung der Jugendlichen mit Workshops und Aktionen im Ausbildungszentrum in Philippsthal, authentischen Berufsvorstellungen im Unterricht und nicht zuletzt mit über 200 Praktika pro Jahr“, so Silvana Krieg, Gastgeberin und Leiterin Ausbildungsmarketing Werk Werra, K+S Minerals and Agriculture GmbH.

"Deutschlands Zukunft schlummert in den Köpfen junger MINT-Talente! In ihnen liegt der Schlüssel zu Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und Fortschritt im 21. Jahrhundert. Um diese Potenziale zu entfalten, bedarf es eines soliden Fundaments. MINT-freundliche und Digitale Schulen spielen hierbei eine tragende Rolle. Sie bieten ihren Schülern ein inspirierendes Umfeld, in dem naturwissenschaftliches und technisches Wissen mit Leidenschaft und Begeisterung vermittelt wird. Diese Schulen gehen weit über den reinen Lehrplan hinaus. Sie fördern kritisches Denken, Problemlösungsfähigkeiten und Teamgeist – Fähigkeiten, die in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar sind. Darüber hinaus ermöglichen sie jungen Menschen den Zugang zu modernster Technik und digitalen Lernwelten. So werden sie fit gemacht für die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung. Die Auszeichnung der MINT-freundlichen und Digitalen Schulen ist daher nicht nur eine verdiente Anerkennung ihres Engagements, sondern auch ein Symbol für die immense Bedeutung der MINT-Bildung in Deutschland. Mit vereinten Kräften – Politik, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen und Eltern – können wir den Weg für eine innovative Zukunft ebnen, in der junge MINT-Talente ihre Ideen verwirklichen und Deutschland zu einem Vorreiter in Wissenschaft und Technologie machen", so der Vorsitzende der Nationalen Initiative "MINT Zukunft schaffen!", Prof. Dr. Christoph Meinel.

 

„Um in Zukunft die Digitalisierung nicht nur kompetent anwenden, sondern auch aktiv mitgestalten zu können, brauchen wir bereits in unseren Schulen dringend qualitativen Unterricht, der Digitalkompetenzen und Informatik vermittelt. Wir gratulieren daher den hier ausgezeichneten Schulen, die die junge Generation auf die digitale Gesellschaft und Wirtschaft vorbereiten. Sie setzen ein Beispiel für zukunftsorientierte Bildung, die nicht nur den Schülern selbst unverzichtbare Fähigkeiten für ihren Alltag und ihre berufliche Zukunft an die Hand gibt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zu unserer Digitalen Souveränität leistet,“ so Dr. Oliver Grün, Präsident des Bundesverband IT-Mittelstand e.V. (BITMi).

Ein herzliches Dankeschön an die Organisatoren und an Bürgermeister Heusner für den netten Empfang.

 

Käthe Engler, Technik begeistert e.V.; Matthias Pfaff, K+S; Gerd Semmler, MINT im WMK; Harald Fisch, MINT Zukunft; Tim Plankenbühler, DB AG; Roswitha Wöllenstein, IHK Kassel Marburg; Sabine Stuhlmann, MNU; Stefan Ginthum, Christiani.

 

Marktstände der Partner von MINT Zukunft schaffen!

Im Rahmen der Veranstaltung wurden auch Angebote der MINT-Vereins-Community von “MINT Zukunft schaffen!” im Rahmen des MINT Max Programms mit Info-Ständen vorgestellt. Dabei waren in diesem Jahr:

  • K+S Minerals and Agriculture GmbH
  • Science on Stage Deutschland e.V.
  • MINT im Werra-Meißner-Kreis e. V
  • Deutsche Bahn - Berufsbilder und mehr
  • Zoom - Digitalkonzepte an der Schule
  • Christiani - Maker Projekte für Schulen und mehr
  • TECHNIK BEGEISTERT e.V. - Organisator der World Robot Olympiad in Deutschland
  • Isento https://pib.rocks/de/ - interagierenden Maker Roboter mit ptc onshape drucken
  • MNU HESSEN Info und NaWi Lola Mädchenförderung (Sabine Stuhlmann)

 

 Fotos: Uwe Handke

Programm

 

14:00

Begrüßung und Vorstellung der Agenda durch den Moderator |

Benjamin Gesing (Geschäftsführer MINT Zukunft e.V.)

14:05

Begrüßung durch den Gastgeber K+S

14:10

Grußworte des Kultusministeriums |

Jörg Meyer-Scholten (Leiter Abteilung IV im Hessischen Kultusministerium)

14:15

Glückwünsche des Vorstandsmitglieds von MINT Zukunft e.V. |

Harald Fisch (Senior Advisor MINT Zukunft e.V.)

14:20

Glückwünsche und Vorstellung MINT-Max-Programm - Angebote für Schulen

Sabine Stuhlmann, MNU Landesverband Hessen und Projekt NaWi LoLa

14:30

Ehrung der MINT-freundlichen Schulen und der Digitalen Schulen

16:05

Schlusswort des Moderators mit Gruppenfoto und Urkunden

 

Ende der Veranstaltung

 

 

Unterkategorien

  • Chronik
  • MINT

    Die MINT-freundlichen Schulen stehen unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.

    MINT-Zukunft schaffen:  Bewerbungsschluss MINT-freundliche Schulen in Hessen 

    Bewerbungsschluss:  31.05.2024

    Bewerbungsunterlagen:

    Bewerben Sie sich mit Ihrer Schule als "MINT-freundliche Schule 2024"!
    Um die erfolgreiche Arbeit in deutschen Schulen im Bereich MINT anzuerkennen, ehren Partner der Initiative "MINT Zukunft schaffen" Schulen mit MINT-Schwerpunkt. Das gemeinsame Signet "MINT-freundliche Schule" steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.

     

    Nutzen für Ihre Schule:

    ■ Profilbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern
    ■ Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern
    ■ Stärkung der MINT-Fächer
    ■ Angebote der Schule regional und überregional darstellen
    ■ Anerkennung für geleistete Arbeit im MINT-Bereich ihrer Schule
    ■ MINT-MAX-Programm für "MINT-freundliche Schulen"

     

    REZERTIFIZIERUNG

    Beispiel für die Rezertifizierung (alle drei Jahre)

    Herzlichen Glückwunsch u.a. an  Frau Stadler, Kantonsschule in Baden / Schweiz

    Zertifziert durcht: MNU, MINT, SchuleWirtschaft 

     

    Wenn Sie Fragen haben, bin ich für Sie da.

    Sabine Stuhlmann

    MINT Botschafterin,  MNU Bundesvorstand: MINT-freundliche Schulen

     

     

     

     

     

     

Zusätzliche Informationen