Prof. Dr. Rita Borromeo-Ferri und Prof. Dr. Andreas Meister erhalten MINT-Botschafter Urkunde am 07.01.2025, AVZ-UNI Kassel

Quelle: HNA 07.01.2025, Franz Viohl

Quelle: Universität Kassel

Frau Prof. Dr. Rita Borromeo-Ferri und Prof. Dr. Andreas Meister erhalten MINT-Botschafter Urkunde 07.01.2025, AVZ-UNI Kassel

Heute wurden Prof. Dr. Rita Borromeo-Ferri und Prof. Dr. Andreas Meister mit dem MINT-Botschafter Preis 2025 für ihre Arbeit im Bereich MINT-Hub der Uni Kassel ausgezeichnet. Die Glückwünsche und Urkunden überbrachte Sabine Stuhlmann (MINT-Botschafterin) sowie Manfred Engel MNU-LV-Hessen Ehrenvorsitzender

Auszeichner sind:  Prof. Dr. Christoph Meinel (Vorstandsvorsitzender von MINT-Zukunft schaffen), Benjamin Gesing (Geschäftsführer von MINT-Zukunft schaffen) Sabine Stuhlmann (MINT-Botschafterin von MINT-Zukunft schaffen).

 

 

MINT-Hub der Universität Kassel 10.02. bis 12.02.2025

Mathematik ist nur theoretisch? Informatik nur was für Nerds? Naturwissenschaften sind kompliziert und Technik ist gefährlich? Also am besten lieber die Finger davonlassen? Lieber nicht!

Denn zur Lösung vieler Probleme der heutigen Zeit wie zum Beispiel dem Klimawandel, der demografischen Entwicklung und dem nachhaltigen, verantwortungsvollen Umgang mit unseren Energieressourcen braucht es MINT - Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. 

Auf den folgenden Seiten haben wir Informationen zu Studiengängen und Berufsfeldern, aktuellen ForschungsthemenForschungskooperationen und vielem mehr, was mit MINT zu tun hat, zusammengetragen. Schauen Sie sich um und erfahren Sie, wie MINT die Universität Kassel ist.

MINT-Tage 2025

Vom 10.02. bis 12.02.2025 finden die MINT-Tage an der Universität für interessierte Schulklassen, Leistungskurse und Lerngruppen mit ihren Lehrkräften statt.

Ablauf und Übersicht der Angebote

Laborführungen, Showvorlesungen, Workshops oder spannende Experimente

MINT on Demand

Uniluft schnuppern mit unseren kostenlosen, individuell buchbaren MINT-Angeboten für Schulklassen und interessierte Gruppen.

Ablauf und Übersicht der Angebote

Quelle: UNI MINT-Hub

Ein frohes Weihnachtsfest

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

vielen Dank für die gute Zusammenarbeit.

Allen eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Fest und alles erdenklich Gute für 2025.

Herzliche MINT-Grüße

Sabine Stuhlmann

Sonderausstellung "Frauen in MINT" im Experiminta ScienceCenter Frankfurt 13.02.2025

Frauen in MINT - Women in STEM

Frauen | Lebenswege | Geschichten

„Frauen in MINT – Women in STEM“ ist eine gemeinsame Initiative des EXPERIMINTA ScienceCenters und des VDI Bezirksvereins Frankfurt-Darmstadt mit Unterstützung der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld und Fraunhofer India.

Erfahrungen, Erfolge, aber auch Herausforderungen. Darüber berichten inspirierende Frauen aus den akademischen und handwerklichen Bereichen von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik) in unserer neuen Sonderausstellung „Frauen in MINT – Women in STEM“. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen authentische und persönliche Interviews mit zahlreichen Frauen, die Einblicke in ihre Werdegänge in bisher männlich assoziierten Berufen geben. Dabei erzählen sie von ihren Kindheitsträumen, der Begeisterung für ihre Arbeit und machen Mädchen und jungen Frauen Mut, wie sie ihren MINT-Weg in Handwerk, Wissenschaft und Industrie gehen können.


Was begeistert sie? Was treibt sie an? Welchen Herausforderungen mussten sie sich stellen? Tauche ein in die Vielfalt der MINT-Berufe und entdecke Vorbilder für Deinen eigenen Weg!

Denn: MINT ist für alle da, auch wenn es rosa leuchtet!

 

Die neue Sonderausstellung wird am 12.02.2025 mit einem Symposium für geladene Gäste im EXPERIMINTA ScienceCenter eröffnet, bevor sie ab dem 13.02.2025 dort für alle Besucher*innen zugänglich sein wird.

Das EXPERIMINTA ScienceCenter und der Verein Deutscher Ingenieure VDI e.V. organisieren gemeinsam mit der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld und Fraunhofer India in Zusammenarbeit mit der Science Gallery in Bangalore das Projekt. Bei der Ausstellung geht es nicht um eine einmalige Veranstaltung, sondern vielmehr um den Beginn einer dauerhaften Initiative, um Genderstereotype abzubauen und mehr Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern.

Die Initiative hat das Ziel, mit ihrer Wanderausstellung und begleitenden tollen kleinen und großen Events das Bewusstsein für Frauen in Berufen zu fördern, die gesellschaftlich noch immer als "untypisch" für sie gelten. Denn nach wie vor besteht gegenüber Mädchen die pauschale Vorstellung, dass sie sich nicht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik interessieren würden. Frauen im MINT-Bereich sind weiterhin Ausnahmen oder werden als solche wahrgenommen. Trotz vieler Jahre des Engagements für Gleichberechtigung passen die Rahmenbedingungen für Frauen nicht in gleicher Weise, wie sie es für Männer tun. Daher gibt es gerade in diesen Bereichen spätestens ab einem gewissen Verantwortungsgrad einen deutlichen Mangel an Frauen in Führungspositionen. Nur 9 % der Frauen üben einen MINT-Beruf aus, während es bei Männern über ein Drittel sind (Quelle: MINT-DataLab 2024 | MINTvernetzt, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.).

Frauen in MINT - Women in STEM

Frauen | Lebenswege | Geschichten

„Frauen in MINT – Women in STEM“ ist eine gemeinsame Initiative des EXPERIMINTA ScienceCenters und des VDI Bezirksvereins Frankfurt-Darmstadt mit Unterstützung der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld und Fraunhofer India.

 Erfahrungen, Erfolge, aber auch Herausforderungen. Darüber berichten inspirierende Frauen aus den akademischen und handwerklichen Bereichen von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften & Technik) in unserer neuen Sonderausstellung „Frauen in MINT – Women in STEM“. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen authentische und persönliche Interviews mit zahlreichen Frauen, die Einblicke in ihre Werdegänge in bisher männlich assoziierten Berufen geben. Dabei erzählen sie von ihren Kindheitsträumen, der Begeisterung für ihre Arbeit und machen Mädchen und jungen Frauen Mut, wie sie ihren MINT-Weg in Handwerk, Wissenschaft und Industrie gehen können.


Was begeistert sie? Was treibt sie an? Welchen Herausforderungen mussten sie sich stellen? Tauche ein in die Vielfalt der MINT-Berufe und entdecke Vorbilder für Deinen eigenen Weg!

Denn: MINT ist für alle da, auch wenn es rosa leuchtet!

 

Die neue Sonderausstellung wird am 12.02.2025 mit einem Symposium für geladene Gäste im EXPERIMINTA ScienceCenter eröffnet, bevor sie ab dem 13.02.2025 dort für alle Besucher*innen zugänglich sein wird.

Das EXPERIMINTA ScienceCenter und der Verein Deutscher Ingenieure VDI e.V. organisieren gemeinsam mit der Akademie des Handwerks Schloss Raesfeld und Fraunhofer India in Zusammenarbeit mit der Science Gallery in Bangalore das Projekt. Bei der Ausstellung geht es nicht um eine einmalige Veranstaltung, sondern vielmehr um den Beginn einer dauerhaften Initiative, um Genderstereotype abzubauen und mehr Mädchen und junge Frauen für MINT-Berufe zu begeistern.

Die Initiative hat das Ziel, mit ihrer Wanderausstellung und begleitenden tollen kleinen und großen Events das Bewusstsein für Frauen in Berufen zu fördern, die gesellschaftlich noch immer als "untypisch" für sie gelten. Denn nach wie vor besteht gegenüber Mädchen die pauschale Vorstellung, dass sie sich nicht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik interessieren würden. Frauen im MINT-Bereich sind weiterhin Ausnahmen oder werden als solche wahrgenommen. Trotz vieler Jahre des Engagements für Gleichberechtigung passen die Rahmenbedingungen für Frauen nicht in gleicher Weise, wie sie es für Männer tun. Daher gibt es gerade in diesen Bereichen spätestens ab einem gewissen Verantwortungsgrad einen deutlichen Mangel an Frauen in Führungspositionen. Nur 9 % der Frauen üben einen MINT-Beruf aus, während es bei Männern über ein Drittel sind (Quelle: MINT-DataLab 2024 | MINTvernetzt, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.).

Quelle: https://www.experiminta.de/ausstellung/frauen-in-mint

 

 

115. MNU-Bundeskongress 01. bis 04. Mai 2025 in Bochum

115. MNU-Bundeskongress
01. bis 04. Mai 2025 in Bochum

 

Unser Kongressmotto ...

 Räume und Unterricht gestalten – Bildung zukunftsorientiert denken

greift Aspekte der modernen Bildungslandschaft, aber auch unserer Gastgeberregion auf. So geht es nicht nur um Klassenräume, sondern auch um den Wirtschaftsraum, der seit vielen Jahren einem Strukturwandel unterworfen ist. Der Förderturm im Kongresslogo erinnert an die historische Rolle der Kohle- und Stahlwirtschaft.

Im Jahre 1965 – also genau 60 Jahre vor unserem nächsten Bundeskongress – wurde der Universitätsbetrieb in Bochum als erste Neugründung in Nordrhein-Westfalen nach dem Krieg aufgenommen; ein Zeichen dafür, dass auch damals schon Bildung zukunftsorientiert gedacht wurde.
Vorträge und Workshops in allen MINT-Fächern greifen diese Zukunftsorientierung auf, die in Schlagworten wie BNE, Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Gamification usw. zum Ausdruck kommt.

Der Campus selbst, aber auch die Region außerhalb des Campus kann in interessanten Exkursionen erkundet werden; Bochum und die umliegenden Städte bieten hier spannende kulturelle Ziele ebenso wie eine beeindruckende Industriekulturlandschaft.

Der Kongress findet in der Woche nach den Osterferien, also vom 01. bis 04. Mai 2025 statt.

Die Schulministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Frau Dorothee Feller, hat die Schirmherrschaft übernommen.

Die Teilnehmenden erwartet ein reichhaltiges, abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Workshops, Exkursionen sowie eine umfangreiche Ausstellung.

Höhepunkte des Programms sind:

  • Do., 01. Mai: Begrüßungsabend mit gemütlichem Beisammensein
  • Fr., 02. Mai: Kongresseröffnung mit darauffolgendem Plenarvortrag
    nachmittags: "Wissenschaftstag" - aktuelle Forschung an der RUB
    Junglehrerabend
  • Sa., 03. Mai: ganztägig Vorträge und Workshops
    dabei auch Veranstaltungen für Grundschullehrkräfte
    MNU-Abend in der Mensa der Ruhruniversität
  • So., 04. Mai: "Aktiv-Tag" - Kreativität, Gamification u. a. m.
    Abschlussveranstaltung

Außerdem:

  • Verleihung der Preise für besondere MINT-Unterrichtsideen und der MNU-Preise
  • Plenarvorträge
  • MINT-Lounge - mit freundlicher Unterstützung des Ernst-Klett-Verlages

Quelle: MNU-LV-Westfalen

MI(N)T Mädchen* 2.0. – Tagesworkshops, Nov. 24

MI(N)T Mädchen* 2.0. – Tagesworkshops

Anmeldung & Programm JBW

 

09.11.2024,  Tüfteln & Messen in den Naturwissenschaften

Wir werden zu echten Tüftlerinnen und führen gemeinsam verschiedene Experimente durch. Dabei erhalten wir einen Einblick in den Alltag echter Wissenschaftler*innen und lernen unterschiedliche Messinstrumente und Methoden kennen.

 

Ort: Future Space Kassel, Wilhelmsstraße 2, 34117 Kassel

 

Leitung: Leah Zimmermann

in Kooperation mit Sabine Stuhlmann, NaWi-LoLa, Lernort Labor für Mädchen und jungen Frauen in MINT

Kosten: frei

Anmeldung

 

 

 

16.11.2024, Genetik – „DNA To Go“

Gemeinsam tauchen wir ein in die Welt der Genetik. In diesem Tagesworkshop lernen wir wie man DNA aus pflanzlichen und tierischen Zellen isoliert und anfärbt. Außerdem könnt ihr aus euren eigenen Zellen ein „DNA – Take away Produkt“ erstellen und am Ende mit nach Hause nehmen.

Ort: Future Space Kassel, Wilhelmsstraße 2, 34117 Kassel

 

Leitung: Leah Zimmermann

in Kooperation mit Sabine Stuhlmann, NaWi-LoLa, Lernort Labor für Mädchen und jungen Frauen in MINT

Kosten: frei

Anmeldung

 

 

 

Informationen siehe: Landkreis Kassel Jugendbildungswerk

 

Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ startet im Frühjahr 2025

Bewerbungsphase für „MINT-freundliche Schulen“ und „Digitale Schulen“ startet im Frühjahr 2025

Bewerbungsstart für unsere beiden Signets "MINT-freundliche Schule" und "Digitale Schule" beginnt wieder im Frühjahr 2025.
 
Start Bewerbungsphase: 01. März 2025
Ende Bewerbungsphase: 31. Mai 2025