MNU Landestagung Gießen, 06.09.2017

MINT-Tagung an der Justus-Liebig- Universität

MINT-Förderung von Schülerinnen und Schülern NICHT DEUTSCHER HERKUNFTSSPRACHE im naturwissenschaftlichen Unterricht.

Referentinnen: Dr. Regina Gente, Mentorinnen Arzu Hakimi, Judy Farho, Hiba Haji und Projektleiterin von Nawi-LoLa Sabine Stuhlmann referierten zum Thema und berichteten über die aktuelle Arbeit im außerschulischen Lernort Nawi-LoLa.

 

 

 

Ministerpräsident Volker Bouffier im Gespräch mit Sabine Stuhlmann, 02.09.2017

Der Hessische Ministerpräsident Volker Bouffier im Gespräch mit 

Sabine Stuhlmann zum Thema: "Frauen in MINT-Berufen."

 

15 Jahre Kinder- und Jugendakademie, 23.08.2017

 

Sabine Stuhlmann am Nawi-LoLa-Stand

Zum 15. Geburtstag wurde eingeladen. Herr Diehl (HKM), Frau Dr. Auras (HKM), Frau Janz (Stadträtin), Frau Seewald (Leitung VHS), Frau Gehrcke (K-u.J.-A), Frau Steinhaider (Staatliches Schulamt Kassel) und unzählig viele Gäste und VHS-Anbieter gratulierten mit.

Leider war es für Walter Diehl keine Geburtstagsfeier sondern ein Abschied in den wohlverdienten Ruhestand.

Wir wünschen alles Gute und werden Sie vermissen.

Kinder- und Jugendakademie, VHS-Programm Kassel

Nationaler Pakt für Frauen in MINT Berufen, 16.08.2017

 
Foto: Dr. Doris Göttlicher
 
Frau Dr. Ulrike Struwe (Komm mach MINT), Sabine Stuhlmann (Nawi-LoLa) und Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann
 
Am 16.08.2017 unterzeichnete Justizministerin Eva Kühne-Hörmann den Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen.
 
Der Pakt mit Partnern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpartnern und Medien verfolgt das Ziel, junge Frauen für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge zu begeistern sowie Hochschulabsolventinnen für Berufskarrieren in Wirtschaft und Wissenschaft zu gewinnen.
 

Junge Frauen für MINT an den Schnittstellen zwischen Schule und Studium sowie zwischen Hochschule und Beruf zu begeistern ist das Ziel.

https://wirtschaft.hessen.de/presse/pressemitteilung/landesregierung-erfreut-ueber-mehr-mint-studenten

https://www.komm-mach-mint.de/Komm-mach-MINT/Die-Partner/Hessisches-Ministerium-der-Justiz-als-Ressort

talentCAMPus an der Uni Kassel 31.07.2017

talentCAMPus

Im Labor und anderswo  Experimente in Kunst -, Kultur- und Labor
 
Ferienworkshop für Mädchen von 12 bis 25 Jahren. Mädchen aus Stadt- und Landkreis Kassel im Uni-Labor unter der Leitung von Sabine Stuhlmann (Nawi-LoLa) und Stefanie Rapp (jbw)
 
31.7.2017 bis 4.8.2017, Experimnte rund um Farbe und Schrift:
 
Chloroplasten, Xantophylle, Carotinoide & Co wurde extrahiert, Chromatographie, ph-Wert und mehr.... experimentell untersucht.
 
 
 
 
Mentorinnen Hiba und Arzu mit Frau Sabine Stuhlmann
 
 
 
Alle aktiven Forscherinnen - es war SUPER!!!!!!!
 
 

Zukunftsforum BSO Hessen, Darmstadt 23.06.2017

"Weil ich ein Mädchen bin" Frauen in MINT Berufen

IHK Darmstadt

Abschlussveranstaltung des Projekts „Unterstützung der Berufs- und Studienorientierung Hessen“.

In einer Talkrunde diskutierten Kultusminister Prof. Dr. Alexander Lorz, Prof. Dr. Ralf Tenberg (TU Darmstadt), Landessiegerin "Starke Schule" Barbara Jühe (IGS Kelsterbach), der (stv.) Landesschülersprecher Fabian Pflume und weitere engagierte Akteure im Übergang Schule - Beruf über die künftigen Anforderungen einer schulischen Berufs- und Studienorientierung.

In verschiedenen Bar-Camps konnten sich Bildungsexperten, Lehrkräfte, Wissenschaftler und Unternehmer auf Augenhöhe begegnen, austauschen und vernetzen.

 

       

     Frau Sabine Stuhlmann leitete das Bar-Camp: "Frauen in MINT-Berufen".

                                                                                                  

 

  Kirsten Rowedder & Sabine Stuhlmann

 

Eine gelungene Veranstaltung. Danke an das IHK-Team, allen voran Annete Adamczyk und Kirsten Rowedder (IHK Darmstadt)

 

Schülerkongress 2017 in Kassel

8. MINT Schülerkongress in SFN und ASS

Di, 20.Juni - Do, 22.Juni 2017

Nawi-LoLa war an zwei Tagen mit einem Workshop-Angebot vor Ort...

 

besucht hat uns u.a. Bürgermeister Uwe Jäger, Gemeinde Lohfelden

 

 

Wasseruntersuchungen im Naturschutzgebiet Dönche, 01.06.17

Biologische Wasseruntersuchungen

Mit Unterstützung der Gemeinde Lohfelden besuchen Schülerinnen NDHS der Söhre-Schule Lohfelden seit dem 11.05.2017 das Schülerforschungszentrum Kassel im Projekt Nawi-LoLa Lernort Labor für Mädchen.
Dank der Unterstützung von Bgm. Herrn Jäger, Gemeinde Lohfelden, der Söhre-Schule Lohfelden Schulleiter Herrn Scheinost, den Lehrerinnen Frau Sahitolli  und Frau Würth-Kresevljak sowie Jugendbildungsreferentin des Landkreises Kassel Frau Stefanie Rapp, besuchen die Schülerinnen das Nawi-LoLa-Projekt von Sabine Stuhlmann und experimentieren eifrig in Naturwissenschaften.
Auf dem Programm stehen Nawi-Experimente, die im Labor sprachsensibel umgesetzt werden sowie Wasseruntersuchungen in der Dönche in Kassel. Ich bedanke mich bei allen Unterstützern ganz herzlich.
 
Am Donnerstag war der Nawi-LoLa Kurs im Freilandlabor der Universität Kassel, Naturschutzgebiet Dönche, unterwegs. Die Mädels waren so eifrig dabei, dass wir bis 17.30 biologische Bestimmungsübungen durchgeführt haben. Unterstützt wurden wir von Natascha Mardorf. Es war soooo klasse!!!
 

 

          

 

 

HNA, 17.05.2017 Fit in Naturwissenschaften

Nawi-LoLa Mentorinnen ausgezeichnet - Prüfung bestanden.

Nach einer theoretischn und praktischen Prüfung, gratulieren wir den neuen Nawi-LoLa-Mentorinnen und wünschen allen viel Freude am Experimentieren.

 Ein HNA - Beitrag von Christina Hein, 17.05.2017

 

SCHULEWIRTSCHAFT Workshop mit Schulleitern und Vertretern: Gemeinsam Schüler optimal auf den Einstieg in die Berufswelt vorbereiten, 20.02.2017

Kassel. Zum ersten Mal veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Nordhessen einen Workshop für Schulleiter und deren Vertreter im Haus der Arbeitgeberverbände in Kassel. Die beiden Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft, Frauke Syring und Achim Schnyder, betonten bei der Eröffnung: „Es wird zunehmend wichtiger, Schüler – unsere Nachwuchskräfte von morgen – auf den Einstieg in die Berufswelt optimal vorzubereiten. Als SCHULEWIRTSCHAFT möchten wir Sie dabei unterstützen und Ihnen als verlässliche Ansprechpartner mit unserem starken Netzwerk zur Seite stehen.“

Gesprächsrunden zur Berufsorientierung, Kooperation und zum Dualen Studium

 

In den Gesprächsrunden, die von Sabine Stuhlmann, stellv. Schulleiterin der Kasseler Johann-Amos-Comenius-Schule, Frauke Syring und Achim Schnyder nach der „World Cafe-Methode“ moderiert wurden, standen die drei Themen „Kooperationen von Schulen und Unternehmen", „Duales Studium/Hochschule" und „Berufsorientierung" zur Diskussion.

 

 

Nawi-LoLa, 05.01.2017

Blickpunkt Lohfelden, 05.01.2017

 

Justizministerin Eva Kühne-Hörmann an der JAC, 11.11.2016

Wochen der Bildung

Kassel live: Im Rahmen der Wochen der Bildung der Hessischen Landesregierung ist Justizministerin Eva Kühne-Hörmann in der Johann-Amos-Comenius-Schule zu Besuch. Gerade schaut sie den Schülern einer Intensivklasse, in welcher Flüchtlinge auf die Integration in Regelklassen vorbereitet werden, beim Matheunterricht über die Schulter: Auf dem Foto ist (von links) Eva Kühne-Hörmann mit den Schülerinnen Niba und Judy zu sehen.Im Vordergrund Mathematiklehrer Herr Lübeck im Hintergrund stellv. Schulleiterin Frau Sabine Stuhlmann, Schulleiter Herr Pollmann und Schulamtsdezernent Herr Burger.

Traditioneller Weihnachtsmarktbesuch, 15.12.2016

Weihnachtsmarkt Kassel

Jahresrückblick 2016

Wie in jedem Jahr nutzen wir den letzten Nawi-LoLa Termin vor den Ferien um gemeinsam auf den Weihanchtsmarkt zu gehen.

Ich wünsche allen Nawi-LoLa-Forscherinnen, Eltern, Kolleginnen und Kollegen, Mitstreitern des Nawi-LoLa-Projekts  ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Ferien und alles Gute für 2017.

Sabine Stuhlmann, Nawi.LoLa Projektleiterin

 

Unterkategorien

  • Chronik
  • MINT

    Die MINT-freundlichen Schulen stehen unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.

    MINT-Zukunft schaffen:  Bewerbungsschluss MINT-freundliche Schulen in Hessen 

    Bewerbungsschluss:  31.05.2024

    Bewerbungsunterlagen:

    Bewerben Sie sich mit Ihrer Schule als "MINT-freundliche Schule 2024"!
    Um die erfolgreiche Arbeit in deutschen Schulen im Bereich MINT anzuerkennen, ehren Partner der Initiative "MINT Zukunft schaffen" Schulen mit MINT-Schwerpunkt. Das gemeinsame Signet "MINT-freundliche Schule" steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.

     

    Nutzen für Ihre Schule:

    ■ Profilbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern
    ■ Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern
    ■ Stärkung der MINT-Fächer
    ■ Angebote der Schule regional und überregional darstellen
    ■ Anerkennung für geleistete Arbeit im MINT-Bereich ihrer Schule
    ■ MINT-MAX-Programm für "MINT-freundliche Schulen"

     

    REZERTIFIZIERUNG

    Beispiel für die Rezertifizierung (alle drei Jahre)

    Herzlichen Glückwunsch u.a. an  Frau Stadler, Kantonsschule in Baden / Schweiz

    Zertifziert durcht: MNU, MINT, SchuleWirtschaft 

     

    Wenn Sie Fragen haben, bin ich für Sie da.

    Sabine Stuhlmann

    MINT Botschafterin,  MNU Bundesvorstand: MINT-freundliche Schulen

     

     

     

     

     

     

Zusätzliche Informationen