Lehrerfortbildungsreihe: "Biologie im individuellen, sprachsensiblen Unterricht" 2017/ 2018

Leitung der Fortbildungsreihe: Sabine Stuhlmann
in Kooperation mit der Universität Kassel
 
Institut für Biologie,  Teildisziplin des Fachbereichs 10 "Mathematik und Naturwissenschaften"
 
  
 
 
   
Fotos: Sabine Stuhlmann
 
07.11.2017  Auftaktveranstaltung Staatliches Schulamt Kassel, Wilhelmshöher Allee 64-66, 34119 Kassel - Abteilung I Lehrkräfteakademie

Di. 30.01.2018, Ort: Fachraum, Gesamtschule Söhre, Lange Str. 51 · 34253 Lohfelden, Uhrzeit: 14.00-18.00

Di. 27.02.2018, Ort: Fachraum, Gesamtschule Söhre, Lange Str. 51 · 34253 Lohfelden, Uhrzeit: 14.00-18.00
 
08.11.2017  Auftaktveranstaltung Staatliches Schulamt Gießen, Schubertstr. 60 Haus 13, 35392 Gießen - Abteilung I Lehrkräfteakademie
 
Mi  07.02.2018, Ort: Fachraum, Gesamtschule Gießen Ost, Alter Steinbacher Weg 28 · 35394 Gießen,  Uhrzeit 14.00-18.00
 
Di. 06.03.2018, Ort: Fachraum, Gesamtschule Gießen Ost, Alter Steinbacher Weg 28 · 35394 Gießen,  Uhrzeit 14.00-18.00
 
 

14.11.2017  Auftaktveranstaltung Staatliches Schulamt Darmstadt, Rheinstr. 95, 64295 Darmstadt - Abteilung I Lehrkräfteakademie

MI. 28.02.2018 Ort: Fachraum, Lichtenbergschule Darmstadt,  Ludwigshöhstr. 105 · 64285 Darmstadt,  Uhrzeit 14.00-18.00
 
Mi. 21.03.2018, Ort: Fachraum, Lichtenbergschule Darmstadt,  Ludwigshöhstr. 105 · 64285 Darmstadt,  Uhrzeit 14.00-18.00

 

15.11.2017  Auftaktveranstaltung Staatliches Schulamt Frankfurt a.M., Stuttgarter Straße 18-24, 60329 Frankfurt - Abteilung I Lehrkräfteakademie 

Di. 06.02.2018, Ort: Fachraum, Gymnasium Riedberg Frankfurt, Friedrich-Dessauer-Straße 2 · 60438 Frankfurt, Uhrzeit 14.00-18.00
 
Di. 20.03.2018, Ort: Fachraum, Gymnasium Riedberg Frankfurt, Friedrich-Dessauer-Straße 2 · 60438 Frankfurt, Uhrzeit 14.00-18.00
 
 
    
 
 
 
 
 
 
  
 

CSS zu Gast bei Nawi-LoLa, Jan. 2018

Genetik-Kurs Jahrgang 9/10

Frau Menninger von der CSS und Ihre Mädels besuchten erfolgreich die Nawi-LoLa-Workshops im Schülerforschungszentrum und experimentierten zum Thema Genetik. Unterstützt wurden unsere Kurse von den Mentorinnen Paula, Jasmin, Hiba und Judy.

Sabine Stuhlmann, Projektleitung 

Hessisches Ministerium der Justiz tritt Nationalem Pakt bei, 03.01.2018

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – das sind typischerweise keine Fachrichtungen von Frauen.Mit dem Aufruf "Komm, mach MINT." will der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen dies ändern und insbesondere junge Frauen zu den sogenannten MINT-Berufen und -Studiengängen ermuntern. Das Hessische Ministerium der Justiz ist deshalb dem Nationalen Pakt für Frauen in MINT-Berufen beigetreten und unterstützt damit junge Frauen, die Interesse im naturwissenschaftlich-mathematischen Bereich haben und sich an der Schnittstelle zwischen Schule, Studium und Ausbildung befinden, um sich für diese Berufe zu entscheiden.

 

 

v.l.n.r.: Sabine Stuhlmann (Leiterin des Projektes Nawi-Lola), Ingrid Richter (Präsidentin der Informationstechnik-Stelle der hessischen Justiz), Dr. Ulrike Struwe (Projektleiterin von "Komm, mach ."), Justizministerin Eva Kühne-Hörmann, NN: MINT Angestellte der IT-Stelle der hessischen Justiz. Foto: HMdJ

http://www.komm-mach-mint.de/Komm-mach-MINT/Die-Partner/Hessisches-Ministerium-der-Justiz-als-Ressort

Weihnachtsmarkt Kassel, 21.12.17

Nawi-LoLa-Mentorinnen auf dem Weihnachtsmarkt.

  

Ich danke allen Schülerinnen, Lehrkräften und Freundinnen und Freunden und allen Unterstützern des Nawi-LoLa Projektes. 

Wir sehen uns am 18.01.2018 wieder, bis dahin....

 

Erstaufnahme Kassel zu Gast bei Nawi-LoLa, 14.12.2017

"Experimente zur Flammenprobe"

Aramäisch, äthiopisch, kurdisch, arabisch waren die Sprachen heute im Labor.

Flüchtlings-Erstaufnahme Kassel zu Besuch bei Nawi-LoLa im Schülerforschungszentrum, 14.12.2017

20 Mädchen aus unterschiedlichen Ländern besuchten heute den Nawi-LoLa- Workshop im Schülerforschungszentrum und experimentierten.

Die Mädchen waren zwischen 11 und 20 Jahren und haben noch keine deutsche Schule besucht.

Dank der Mentorinnen Hiba und Judy sowie drei Dolmetschern, wurden alle Experimente in die passende Sprache übersetzt. Was für eine tolle Atmosphäre und soviel Sprachenvielfalt.

Mein besonderer Dank geht an:

  • Emilia Aschraf, Regierungspräsidium Gießen, Landessozialarbeiterin Standort Kassel

  • Zahra Mehreganfar, Erstaufnahme Kassel Niederzwehren

  • Stefanie Rapp, Jugendbildungsreferentin, Landkreis Kassel sowie an die drei Dolmetscher für kurdisch, aramäisch und äthiopisch (leider ohne Namen).

Vielen herzlichen Dank an alle Forscherinnen, Mentorinnen und an Ihre Betreuerinnen und Betreuer

Max-Eyth-Schule Kassel, Arbeitgeberpreis 2017

Sieger in der Kategorie Berufliche Bildung

Am 29.11.2017 hat die Max-Eyth-Schule auf dem Deutschen Arbeitgebertag in Berlin den ersten Preis in der Kategorie Berufliche Bildung erhalten. Die Auszeichnung wurde für die Aktivitäten vergeben, mit denen die Schule die Begeisterung von Mädchen und jungen Frauen für Technik unterstützt.

Die Schulgemeinde freut sich für diese tolle Anerkennung und bedankt sich bei den vielen Kolleginnen und Kollegen, die mit ihren unterschiedlichen Angeboten und in jahrelangem Einsatz dazu beigetragen haben, Mädchen und junge Frauen für Technik und Naturwissenschaft zu interessieren und auch zu begeistern.

Schulleiter der Max-Eyth-Schule, Oberstudiendirektor Arno Koch, lud die Gründungsmitglieder des Arbeitskreises Frauen und Technik zu einer kleinen Feier ein.

Am 30.11.2017 wurden die Gründungsmitglieder von 2007 an die MES eingeladen. Gründungsmitglieder sind u.a. : Arno Koch, Dorothea Kröll, Klaus-Peter Haupt, Prof. DR. Wodzinski, Sabine Stuhlmann (vormals Sauerwein) und Klaudia Bergmann

 

Auszeichnung der MINT-freundlichen Schulen in Hessen, 27.11.2017

 Senckenbergmuseum, Frankfurt

 

35 Schulen aus Hessen wurden heute als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Davon erhielten 17 Schulen das erste Mal die Auszeichnung und weitere 18 Schulen wurden nach dreijähriger erfolgreicher MINT-Profilbildung erneut mit dem Signet »MINT-freundliche Schule« geehrt.

 

 

  

 

 

Thomas Sattelberger, Vorstandsvorsitzender „MINT Zukunft schaffen!“, Thomas Michel, Geschäftsführer Dienstleistungsgesellschaft für Informatik DLGI, Rita Flad, Hessisches Kultusministerium, Referat Gymnasien, Sabine Stuhlmann, MNU Vorstand Hessen, Dr. Thomas Schneidermeier, Zentrum für Chemie, Doro-Thea Chwalek, IHK Kassel

Einige Bilder: Fotos: MINT Zukunft schaffen, 2017

Dr.-Georg-August-Zinn-Schule GudensbergJohann-Amos-Comenius-Schule Kassel, Gymnasium Ried Frankfurt/M., Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule Homberg, Wilhelmsgymnasium Kassel, Henschel Schule Kassel

 

Weiterlesen: Auszeichnung der MINT-freundlichen Schulen in Hessen, 27.11.2017

Hessischer Landtag, Wiesbaden 13.11.2017

14. MINT-Messe hessischer Schulen

Das Nawi-LoLa Team war bei der MINT-Messe vor Ort.

Die Mentorinnen Lilli, Paula, Arzu, Judy und Hiba präsentierten sich und das Nawi-LoLa - Projekt von Sabine Stuhlmann im Hessischen Landtag.

 

 

  

Integration pur - Schülerinnen nicht deutscher Herkunftssprache* der Johann-Amos-Comenius-Schule und Schülermentorinnen der Dr.-Georg-August-Zinn-Schule referierten gemeinsam. Die Mentorinnen *NDHS leben seit zwei Jahren in Deutschland, nehmen seit  1,5 Jahren am Nawi-LoLa Kurs teil und haben in diesem Jahr ihre Prüfung zur Mentorin bestanden. Paula und Lilli sind seit 6 Jahren Nawi-LoLa Mentorinnen im Projekt. Herzlichen Dank für die tolle und immer zuverlässige Mitarbeit im Bio-Chemie-Labor des Schülerforschungszentrums Kassel.

MNU Tagung, 26.09.2017

MINT-FORTBILDUNGSVERANSTALTUNG

Mathematisches und naturwissenschaftliches Arbeiten (MINT) mit Schülerinnen und Schülern Nicht Deutscher Herkunftssprache (NDHS) im sprachsensiblen Übergang in Regelklassen
Dienstag, den 26. 09. 2017 von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
 
 
 
 
 Foto: Manfred Engel
 
 

HPhV Grünberg, 25.09.2017 mit Staatssekretär Dr. Manuel Lösel

Wenn Bildung Brücken baut … Integration als Chance: Gymnasialtag des HPhV

Wenn Bildung Brücken baut: Praxisbeispiel Schule „Nawi-LoLa“, Sabine Stuhlmann, stv. Schulleiterin der Johann-Amos-Comenius-Schule Kassel, Robert-Boyle-Preisträgerin 2013; Initiatorin und Leiterin des Projektes Nawi-LoLa – Lernort Labor für Mädchen und junge Frauen mit ihren Mentorinnen Arzu Hakimi, Judy Farho und Hiba Haji.

Im Rahmen des Gymnasialtages, der in Grünberg stattfand, wurde das Thema praxisorientiert (best practice: Sabine Stuhlmann – „Nawi-LoLa. Lernort Labor für Mädchen“), aber auch wissenschaftlich fundiert betrachtet.

 

 

Armin Schwarz (schulspolit. Sprecher, MdL), Arzu, Hiba, Judy, Frau Stuhlmann und Staatssekretär Dr. Manuel Lösel (HKM)

Fotos: HPhV und Hiba

Nawi-LoLa Mentorinnen und Referentinnen  in Grünberg

 

 

 

 

Technik zum Anfassen, Witzenhausen 24.09.2017

MINT-Messe

am Sonntag war wieder traditionelle MINT-Technik Messe in Witzenhausen. Eindrücke vom Nawi-LoLa-Stand mit Mentorinnen Paula, Tamara, Marie und Jana.

  Herzlichen Dank an die tollen Mentorinnen, Sabine Stuhlmann

 

 

 

MINT-Forum Nordhessen, 19.09.2017

Universität Kassel,  Akteure beim MINT - Forum Nordhessen

Talkrunde "Engagement für MINT - Beruf und Berufung", Moderation Petra Nagel

Prof. Dr. Andreas Meister (Uni-Kassel FB Mathematik), Gerd Semmler (Vorstand MINT im Werra-Meissner-Kreis), Sabine Stuhlmann (Nawi-LoLa) und ihre Mentorinnen Judy, Arzu, Hiba

 Foto: Doro-Thea Chwallek

 

Landeskongress, Frankfurt 18.09.2017

Hessischer Landeskongress "Ganztagsschule im Wandel"

Um die „Ganztagsschule im Wandel – Herausforderungen, Chancen und Perspektiven“ ging es beim Hessischen Landeskongress in Frankfurt am Main.

Tagungszentrum Dominikanerkloster, Sitz des Evangelischen Regionalverbands

© Redaktion www.ganztagsschulen.org, Ralph Augsburg

Bundesministerium für Bildung und Forschung, Autor/in: Ralph Augsburg Artikelüberschrift: Hessischer Landeskongress "Ganztagsschule im Wandel,  26.09.2017.

In: https://www.ganztagsschulen.org/de/23376.php

 

Berlin, 11.-12.09.2017 Nationaler Pakt für Frauen in MINT Berufen

Nationaler Pakt für Frauen in MINT Berufen

Nach Berlin eingeladen hatte Frau Dr. Ulrike Struwe, Geschäftsführerin von "Komm mach MINT".
 
Unter dem Motto "Die Zukunft ist weiblich" trafen wir uns, die "MINT-Frauen" Deutschlands um u.a. die Fragen zu diskutieren: "Was macht Schülerinnen auf MINT neugierig?" und "Was wünschen sich junge MINT-Frauen im Beruf".
 
Der Pakt mit Partnern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sozialpartnern und Medien verfolgt das Ziel, junge Frauen für naturwissenschaftliche und technische Studiengänge zu begeistern sowie Hochschulabsolventinnen für Berufskarrieren in Wirtschaft und Wissenschaft zu gewinnen.
 
Das Impulsreferat wurde von Frau Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung, die den Pakt seit Jahren unterstützt, vorgetragen.
 
Der Nationale Pakt für Frauen in MINT-Berufen wirkt: Die Zahl der Bündnispartner hat sich seit 2008 verdreifacht, das Interesse von Frauen an MINT-Berufen wächst. Unser Ziel ist, dass noch mehr Frauen Spitzenpositionen in Wirtschaft und Wissenschaft einnehmen. Deshalb sagen wir: „Komm, mach MINT!“
 
Sabine Stuhlmann, Projektleiterin von Nawi-LoLa ist seit 2013 Pakt-Partnerin und wurde 2016 mit dem "Projekt des Monats" ausgezeichnet.
 
 
 
Foto: Stuhlmann,  Frau Prof. Dr. Johanna Wanka, Bundesministerin für Bildung und Forschung
 
 
 
Foto: Nationaler Pakt für Frauen, Magazin, Kompetenzzentrum Technik-Dversity-Chancengleichheit e.V.: Seite 20, Ausgabe 2018

Unterkategorien

  • Chronik
  • MINT

    Die MINT-freundlichen Schulen stehen unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.

    MINT-Zukunft schaffen:  Bewerbungsschluss MINT-freundliche Schulen in Hessen 

    Bewerbungsschluss:  31.05.2024

    Bewerbungsunterlagen:

    Bewerben Sie sich mit Ihrer Schule als "MINT-freundliche Schule 2024"!
    Um die erfolgreiche Arbeit in deutschen Schulen im Bereich MINT anzuerkennen, ehren Partner der Initiative "MINT Zukunft schaffen" Schulen mit MINT-Schwerpunkt. Das gemeinsame Signet "MINT-freundliche Schule" steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.

     

    Nutzen für Ihre Schule:

    ■ Profilbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern
    ■ Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern
    ■ Stärkung der MINT-Fächer
    ■ Angebote der Schule regional und überregional darstellen
    ■ Anerkennung für geleistete Arbeit im MINT-Bereich ihrer Schule
    ■ MINT-MAX-Programm für "MINT-freundliche Schulen"

     

    REZERTIFIZIERUNG

    Beispiel für die Rezertifizierung (alle drei Jahre)

    Herzlichen Glückwunsch u.a. an  Frau Stadler, Kantonsschule in Baden / Schweiz

    Zertifziert durcht: MNU, MINT, SchuleWirtschaft 

     

    Wenn Sie Fragen haben, bin ich für Sie da.

    Sabine Stuhlmann

    MINT Botschafterin,  MNU Bundesvorstand: MINT-freundliche Schulen

     

     

     

     

     

     

Zusätzliche Informationen