Der neue Nawi-LoLa-Flyer ist da!
14 Jahre Ehrenamt im Nawi-LoLa-Projekt
Lernort Labor für Mädchen und junge Frauen in MINT
Nawi-LoLa Schuljahresabschluss mit Mentorinnen
Ein herzliches Dankeschön an meine tollen und kompetenten
Nawi-LoLa-Mentorinnen.
Allen schöne Sommerferien
Sabine Stuhlmann
Abends haben wir dann unsere langjährigen Nawi-LoLa Mentorinnen Paula, Lilli und Jasmin verabschiedet -
Wir wünschen allen viel Erfolg auf dem weiteren Weg - Ihr werdet uns fehlen.
Nawi-LoLa-Mentorinnen: Lilli, Jasmin, Sabine Stuhlmann (Projektleitung), Paula und Laura
Gudensberg, 21.06.2018
Schülerkongress im SFN, 13.06.2018
MINT Schülerkongress 2018
NaWi LoLa-Mitmach-Experimente für Mädchen
Bio-Chemie-Labor des SchülerforschungszentrumsNordhessen
Nawi- LoLa:
Sabine Stuhlmann, MNU-Landesvorstand, MINT-Botschafterin, Leiterin des Projekts
Nawi-LoLa - Lernort Labor für Mädchen
Der Workshop richtet sich an Schülerinnen der Jahrgänge 5 - 9 die Interesse am Experimentieren haben.
Alle Workshops sind fächerübergreifend angelegt und bieten durch die Stationen-Vielfalt Experimentiermöglichkeiten in den Bereichen Biologie, Chemie, Physik; Mathematik, Informatik und Technik.
Wir werden Experimente durchführen und auswerten.
Liebe Teilnehmerinnen, bitte bringt ein Haargummi mit – der Workshop dauert 90 Minuten und ist begrenzt auf 15 Mädchen.
Hessentag in Korbach 25.05.-03.06.18
„Hessen schafft Wissen“ Nawi-LoLa am 25.05.2018 auf dem Hessentag in Korbach


Nawi-LoLa bietet MITMACH-EXPERIMENTE an - kommen Sie vorbei -
Das Nawi-LoLa Team freut sich auf Sie und Ihre Kinder in Korbach.









Fortbildungsreihe gestartet: "Mehr Ehrenamt in die Schule" 23.05.18
Fortbildungsreihe bei der Feuerwehr Fulda gestartet: Ehrenamt in Schulen Focus-online, 23.05.2018
„Mehr Ehrenamt an Schulen“ – Fachtag in Fuldaer Feuerwache, osthessen-zeitung.de
Mehr Ehrenamt an Schulen
Wir möchten an diesem Fachtag der Frage nachgehen, wie ganztägig arbeitende Schulen den Feuerwehren die Möglichkeit bieten können, mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten und ihre wichtige ehrenamtliche Arbeit zu präsentieren. Insbesondere soll diese Fachtagung Ansätze für die Praxis diskutieren und Wege zur Kooperation aufzeigen. Dabei soll auch das Ehrenamt als besonderer Wert vermittelt werden.
von links: Matthias Schmidt (Hess. Ministerum des Innern und für Sport - HMdIS), Bernd Gottschalk (stv. Leiter Feuerwehr Fulda), Madeleine Vogt (DRK Fulda), Sebastian Poser (HMdIS), Sabine Stuhlmann (Serviceagentur "ganztägug lernen"), Oliver Palme (Referatsleiter Breiten- und Leistungssport, Gesundheitssport HMdIS), Gunnar Milberg (Ministerialdirigent HMdIS), Adrian Vogler (Kreisbrandinspektor Fulda), Cornelia Lehr (stv. Referatsleiterin Hess. Kultusministerium), Helmut Sämann (ehem. Schulleiter Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Fulda) und Michael Grau (Projektkoordinator HMdIS). Foto: Lea Hohmann, osthessen-zeitung.de
Serviceagentur "Ganztägig lernen":
MINT im Ganztag, 11.04.2018
MINT-Fachtag - Wilhelmsgymnasium Kassel, 11.04.2018
Workshop-Leitungen, Referenten und Ausstellerinnen und Austeller aus Hessen informierten rund 100 Gäste beim Markt der Möglichkeiten über Kooperationen mit außerschulischen Lernorten in den sogenannten MINT-Fächern im Ganztag.
In den vielfältigen MINT-Workshops stand das experimentelle Arbeiten im Vordergrund, verknüpft mit der konkreten Umsetzung in Arbeitsgemeinschaften und Unterricht im Ganztag.
Ein vielfältiges Workshop-Programm bestehend aus den Fachdisziplinen: Biologie, Chemie, Physik, Mathematik, Technik, Informatik und Naturwissenschaften wurde den Teilnehmenden geboten.
Bericht: Wilhelmsgymnasium Kassel
M³ Mädchen machen MINT, Fr. 16.03.2018
Eine SUPER-ERFOLGREICHE M³-Mädchen machen MINT Woche geht zu Ende
Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann
ORGA-Team:
Anna Hesse (Frauenbüro Landkreis Kassel), Nicole Krispin (HWK-Kassel), Doro-Thea Chwalek (IHK Aus- und Weiterbildung), Dorothea Kroell (Moderatorin) und Sabine Stuhlmann (MINT-Botschafterin und Nawi-LoLa-Projektleiterin)
M³ Mädchen machen MINT, Do. 15.03.2018
M³ - MäteB-Mädchen-Gruppe zu Gast bei Nawi-LoLa
Workshop-Angebot in der M³ Woche, Danke an die Betreuerinnen Mimi, Jenny und Victoria.
M³ Mädchen machen MINT, Mi. 14.03.2018
M³ Vorträge und Gespräche
Analyse des Berufswahlprozesses junger Frauen im Raum Kassel mit Berufsziel Elektronikerin – zentrale Ergebnisse der Masterarbeit von Nora Schmied, Kassel
MINT-Aktivitäten für Mädchen in Kassel – ein Überblick von Rosemarie Krajczy, Dorothea Kroell, Sabine Stuhlmann
Talkrunde: mit Rosemarie Krajczy, Übergangsmanagement, Sabine Stuhlmann, Initiatorin und Leiterin von NaWi LoLa, Mutter einer Nawi LoLa-Teilnehmerin, Mentorinnen von NaWi LoLa, ehemalige MäteB-Teilnehmerinnen, jetzt in Ausbildung.
Rosemarie Krajczy (Übergangsmanagerin und Initiatorin von MäteB )
Dotothea Kroell (Moderatorin)
Sabine Stuhlmann (Projektleiterin Nawi-LoLa)
Sabine Stuhlmann und Dorothea Kroell
Nawi-LoLa Mentorin Hiba und Iris Ebner u.a.
Susanne Reichert (Übergangsmanagerin), Katja Schöne (Dezernat für Jugend, Schule, Frauen und Gesundheit) und Doro-Thea Chwalek (IHK Aus- und Weiterbildung)
Herr Müller (Ausbilder), Nora Schmied und Herr Söhnke
M³ Mädchen machen MINT, Di. 13.03.2018
M³ Mädchen machen Mint vom 12.-16.03.2018
Durch die Aktionswoche M³ Mädchen machen MINT soll eine vertiefte Berufsorientierung für Berufe und Studiengänge im Bereich MINT und die Chancengleichheit bei der Berufswahl für Schülerinnen geweckt und unterstützt werden.
Staatministerin Eva Kühne-Hörmann eröffnet als Schirmherrin die M³ Mädchen machen MINT Woche.
von links: Heinrich Gringel, Präsident der Handwerkskammer Kassel, Leonie Günther, Auszubildende Mechatronik, Kassel, Lena Kemper, Schülerin, Jugend forscht - Teilnehmerin, Kassel, Staatsministerin Eva Kühne-Hörmann, Saskia Fasse, Elektronikerin, Kassel, Christina Happich, Zerspanungsmechanikerin, Kassel, Leonie Feiertag, Studentin Umweltingenieurwesen, Kassel, Dr. Roswitha Wöllenstein, IHK Kassel-Marburg, Timo Scharpenberg, IHK Kassel-Marburg, Friedhelm Holl, Agentur für Arbeit
Hessenschau vom 13.03.2018: Technikberufe für Mädchen
Das „Aktionsbündnis Frauen und Arbeit Kassel“ und die im „Girls’Day-Arbeitskreis“ zusammengeschlossenen Institutionen nehmen das Thema mit der „M³ Mädchen machen MINT – Aktionswoche“ in den Blick: eine Ausstellung, Workshops, Beratung und Talkrunden stehen auf dem Plan vom 12. bis 16. März 2018. Schülerinnen können sich breit informieren – auch im Kontakt zu weiblichen Vorbildern, können sich erproben z.B. beim Programmieren oder im Nawi-LoLa- Labor. Die Aktionswoche will in ihrer Breite Interesse an MINT-Berufen wecken und Mädchen im Prozess der Berufs- und Studienwahl unterstützen.
Eine Kooperationsveranstaltung von IHK, HWK, Landkreis Kassel, Stadt Kassel, Bundesagentur für Arbeit, „I am MINT“ (Schule-Wirtschaft) und Nawi-LoLa Lernort Labor für Mädchen und junge Frauen.
M³ Mädchen machen MINT, Mo. 12.03.- Fr. 16.03.2018
Das „Aktionsbündnis Frauen und Arbeit Kassel“ und die im „Girls’Day-Arbeitskreis“ zusammengeschlossenen Institutionen nehmen das Thema mit der „M³ Mädchen machen MINT – Aktionswoche“ in den Blick: eine Ausstellung, Workshops, Beratung und Talkrunden stehen auf dem Plan vom 12. bis 16. März 2018. Schülerinnen können sich breit informieren – auch im Kontakt zu weiblichen Vorbildern, können sich erproben z.B. beim Programmieren oder im Labor. Die Aktionswoche will in ihrer Breite Interesse an MINT-Berufen wecken und Mädchen im Prozess der Berufs- und Studienwahl unterstützen.
Eine Kooperationsveranstaltung von IHK, HWK, Landkreis Kassel, Stadt Kassel, Bundesagentur für Arbeit, „I am MINT“ (Schule-Wirtschaft) und Nawi-LoLa Lernort Labor für Mädchen und junge Frauen.
Das ORGA-Team:
Anna Hesse (Frauenbüro Landkreis Kassel), Doro-Thea Chwalek (IHK Aus- und Weiterbildung), Nicole Krispin (HWK-Kassel), Sabine Stuhlmann (MINT-Botschafterin und Nawi-LoLa-Projektleiterin) und Dorothea Kroell (Moderatorin).
JuLe-Tagung Hochschule Darmstadt, 10.03.2018
MINT-Tagung für junge Lehrkräfte (JuLe)
Sabine Stuhlmann (Projektleitung) mit ihren Nawi-LoLa-Mentorinnen Judy, Arzu, Hiba, Diba und Nazish
Die Welt mit mathematischen, naturwissenschaftlichen und informatischen Methoden zu erkunden ist spannend. Neue Technologien eröffnen dabei neue Wege und sind Anlass, das Lehren und Lernen in MINT-Fächern neu zu denken. Guter Unterricht lebt von guten und erprobten Ideen, die mitreißen und sowohl die Lehrkräfte, wie auch die Lernenden begeistern.
MNU bot gemeinsam mit T3 und DZLM in Hessen eine Ideen-Börse an, die sich schwerpunktmäßig an junge Lehrkräfte, zukünftige Lehrkräfte und ihre Ausbilderinnen und Ausbilder im MINT-Bereich wendete.
In Vorträgen und Workshops für die Lehrkräfte - zum Beispiel bei Nawi-LoLa - konnten sich einen Tag lang Kolleginnen und Kollegen austauschen und MINT erleben.
Selbstbewusste Mädchen / junge Frauen machen MINT!
Ein langer Tag liegt hinter uns. Um 7.00 Uhr ging es mit dem Zug nach Darmstadt, dann Vortrag und Workshop, danach Sightseeing in Darmstadt und dann zurück nach Kassel. Um 21.00 kamen wir müde in Kassel an - aber glücklich und MEGA erfolgreich!
"Wer forscht, der fragt. Wer fragt, der forscht!", 16.02.2018
Neugierig sein, Experimente wagen und zu neuen Schlüssen kommen, Fragen formulieren und Antworten verstehen können – die Entwicklung von wissenschaftlichem Denken und Sprachentwicklung sind eng miteinander verknüpft. Wer neugierig ist und Spaß am Ausprobieren hat, wird die Suche nach Antworten nie aufgeben. Diesen Grundstein wollen wir fest und früh in der Bildungsbiografie unserer Kinder verankern.
Die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ und der Deutsche Bundesverband für Logopädie haben in einem gemeinsamen Konzept Grundprinzipien zusammengestellt, die sowohl eine alltagsimplizite Sprachförderung als auch eine ko-konstruktive Begleitung beim Forschen umsetzbar machen. Das gemeinsame Forschen bietet ständig Sprechanlässe, weil Kinder ihre Begeisterung in Worte fassen wollen.
Frau Chwalek IHK, Frau Schmidt Rathaus Kassel, Frau Stuhlmann Serviceagentur "Ganztägig lernen", Dr. Stephan Gühmann Haus der kleinen Forscher, Frau Schöne Dezernatskoordinatorin Rathaus Kassel, Frau Meiwald Logopädin.
MINT Forum Nordhessen, 15.02.2018
Jahresempfang des MINT-Forums Nordhessen
Die Jugendwerkstatt Felsberg e.V. ist seit Beginn an Netzwerkpartner im MINT-Forum Nordhessen und nicht nur mit dem Projekt „MINTfresh“ aktiv in der MINTbildung unterwegs. Um den Begriff MINT in unserer Region bekannter zu machen und als Innovationsmotor darzustellen, insbesondere bei der Zielgruppe Kinder und junge Erwachsene, wurde gemeinsam mit dem Trickfilmkünstler Felix Kramer ein MINT Zeichentrickfilm erstellt. Vor Ort war Mark Weinmeister, der als Staatssekretär für Europa in der Landesregierung Hessen seine Sicht auf das Thema MINT gegeben hat.
Staatssekretär Mark Weinmeister, MINT-Botschafterin Sabine Stuhlmann stv. Geschäftsführerin der Jugendwerkstatt Felsberg Jutta Inauen
Foto: Sebastian Tischler IHK-Kassel
Weitere Beiträge...
Unterkategorien
- Chronik
-
MINT
Die MINT-freundlichen Schulen stehen unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.
MINT-Zukunft schaffen: Bewerbungsschluss MINT-freundliche Schulen in Hessen
Bewerbungsschluss: 31.05.2024
Bewerben Sie sich mit Ihrer Schule als "MINT-freundliche Schule 2024"!
Um die erfolgreiche Arbeit in deutschen Schulen im Bereich MINT anzuerkennen, ehren Partner der Initiative "MINT Zukunft schaffen" Schulen mit MINT-Schwerpunkt. Das gemeinsame Signet "MINT-freundliche Schule" steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.
Nutzen für Ihre Schule:
■ Profilbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern
■ Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern
■ Stärkung der MINT-Fächer
■ Angebote der Schule regional und überregional darstellen
■ Anerkennung für geleistete Arbeit im MINT-Bereich ihrer Schule
■ MINT-MAX-Programm für "MINT-freundliche Schulen"REZERTIFIZIERUNG
Beispiel für die Rezertifizierung (alle drei Jahre)
Herzlichen Glückwunsch u.a. an Frau Stadler, Kantonsschule in Baden / Schweiz
Zertifziert durcht: MNU, MINT, SchuleWirtschaft
Wenn Sie Fragen haben, bin ich für Sie da.
Sabine Stuhlmann
MINT Botschafterin, MNU Bundesvorstand: MINT-freundliche Schulen