Hattorfer Str. 78
36269 Philippsthal (Werra)
Deutschland
Code Week Nordhessen - PROGRAMM
Wegbegleiter von Nawi-LoLa
FESTAKT
Mit einem Festakt "20 Jahre ehrenamtliche Förderung von Mädchen und jungen Frauen in MINT" wurde Sabine Stuhlmann mit dem
Ehrenbrief des Landes Hessen, Hessischer Ministerpräsident Boris Rhein und Landrat Andreas Siebert im Pavillon der
Christusgemeinde Bad Wilhelmshöhe in Kassel, geehrt.
Überreicht wurde dieser von Vizelandrätin Silke Engler vom Landkreis Kassel.
Desweiteren gab es eine Ehrung der MNU. Urkunde und Glückwünsche überbrachte MNU-Ehrenvorsitzender Manfred Engel (MNU-LV-
Hessen).
Weitere Grußworte und Gratulanten waren....
OStR Jörg Steiper, MNU‑Landesvorsitzender Hessen, Staufenberg
Sabine Mellies, Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e.V. Bielefeld
Benjamin Gesing, Geschäftsführer MINT-Zukunft schaffen, Berlin
Bürgermeister Uwe Jäger, Lohfelden
Ehrenbrief:
Hessischer Ministerpräsident Boris Rhein und Landrat Andreas Siebert Landkreis Kassel.
Dieser wurde überreicht von der Ersten Kreisbeigeordneten Silke Engler, Landkreis-KS
Jürgen Fischer, Joseph-von-Eichendorff-Schule Kassel
Heike Blaum, VCI, Frankfurt a.M.
Katja Schöne, Amt für Schule und Bildung, Stadt Kassel
Dr. Ute Giebhardt, Büro für Chancengleichheit, Stadt Kassel
Sebastian Tischler, MINT-Forum Nordhessen,Kassel
Vorträge
Prof. Dr. Rita Borromeo-Ferri, FB-Mathematik und Naturwissenschaften, Sprecherin des MINT-Hub der Universität Kassel
Prof. Dr. Meister, Sabine Stuhlmann, Prof. Dr. Rita Borromeo-Ferri
Sabine Stuhlmann, MNU-LV-Hessen, Nawi-LoLa - Lernort Labor, "20 Jahre Förderung von Mädchen und jungen Frauen in MINT"
Ehrung Nawi-LoLa-Mentorinnen:
2. Ehrung: StD. Manfred Engel, MNU‑ LV-Hessen, Ehrenvorsitzender, Rotenburg a. d. Fulda
Kultusministerkonferenz beschließt aktualisierte Empfehlung zur Förderung der MINT-Bildung +++ “MINT-freundliche Schule” und weitere MINT-Zertifikate besonders wichtig +++ Zertifikat “Digitale Schule” wird ebenfalls von KMK empfohlen.
Prof. Dr. Christoph Meinel, Vorsitzender von "MINT Zukunft schaffen!", kommentiert: „Die aktuellen Empfehlungen der Kultusministerkonferenz zur Stärkung der MINT-Bildung sind ein bedeutender Schritt in die richtige Richtung. Besonders erfreulich ist die Anerkennung und Empfehlung von 'MINT-freundlichen Schulen'. Diese Schulen geben ein gutes Beispiel, wie MINT-Kompetenzen ideenreich und nachhaltig gefördert werden können. Ihre Zertifizierung bestätigt ihnen den erreichten hohen Standard im MINT-Bereich und ermutigt andere Schulen, ähnliche Programme zu entwickeln und umzusetzen. Die Einbindung in regionale und überregionale Netzwerke sowie die gezielte Förderung der beruflichen Orientierung im MINT-Bereich zeigen, dass 'MINT-freundliche Schulen' weit mehr als nur Unterricht bieten – sie bereiten unsere Schülerinnen und Schüler umfassend auf die Anforderungen der digitalen und technologischen Zukunft vor.“
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz 2024 und saarländische Ministerin für Bildung und Kultur, Christine Streichert-Clivot: „Die Stärkung der MINT-Bildung ist entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unseres Bildungssystems und unserer Gesellschaft. Schülerinnen und Schüler sollen hier vor allem lernen, naturwissenschaftliche Zusammenhänge vernetzt zu betrachten und ihr Handeln im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu reflektieren. In einer Welt, die zunehmend digitaler und vernetzter wird, müssen Kinder und Jugendliche sich souverän und selbstverständlich bewegen können. Die Förderung von MINT hat auch eine andere wichtige Komponente: Sie stärkt auch die persönliche Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler. Alle jungen Menschen haben ein Recht darauf, ihre individuellen Fähigkeiten – sei es im musischen wie auch im naturwissenschaftlichen Bereich – weiterzuentwickeln und dabei unterstützt zu werden. Mit der heutigen Entscheidung setzen wir ein starkes Zeichen für die Bedeutung naturwissenschaftlicher, technischer und persönlicher Zukunftskompetenzen.“
Die KMK empfiehlt, die MINT-Bildung an Schulen folgendermaßen zu stärken:
"MINT-freundliche Schulen" und “Digitale Schulen” werden von der KMK als wichtiger Bestandteil der Strategie zur Stärkung der MINT-Bildung angesehen, da sie innovative MINT-Bildungsangebote umsetzen und dadurch die MINT-Kompetenzen von Schülern nachhaltig fördern. Die Kriterien für MINT-freundliche Schulen sind hier zu finden. Die Kriterien für Digitale Schulen haben wir hier zusammengestellt.
Quelle: Zur Pressemitteilung von "MINT Zukunft schaffen!"
MINT-Hub-Beirat der Universität Kassel
Der Beirat unterstützt den Lenkungskreis und die Projektleitung bei der Festlegung der Jahresthemen, bei der inner- und außeruniversitären Vernetzungsstrategie, berät hinsichtlich der nachhaltigen Ausrichtung des Hubs sowie für die Einwerbung von Sponsoren und Drittmittelgebern.
Bereich Schule, Schulamt, außerschulische Lerneinrichtungen
Universität Kassel
Stadt Kassel, Unternehmen und MINT-Verbände
Petra Fröhlich (MNU-Bund) führt seit einigen Jahren die Online-Veranstaltung MINT am Mittwoch von 17:00 - 18:00 Uhr im Rahmen der MNU-Mittwochs-Reihe durch.
In diesem Schuljahr wird dies u.a. in Kooperation mit MNU-LV-Hessen durchgeführt:
25.10.23 MITTWOCH: Auftakt Sprachen und Sprachhürden im MINT-Unterricht
Referent: Prof. Dr. Leisen
29.11.23 MITTWOCH: Nawi und Sprache im IKL-Unterricht der SEK I
Referentin: Sabine Stuhlmann, MNU-Hessen und Nawi-Lola-Mentorin Hiba Haji
28.02.24 MITTWOCH: Sprache und Sachunterricht, GS
Referentin: Christine Hartmann, MNU-Hessen
24.04.24 MITTWOCH: Nawi und Sprache im INTEA-Fach-Unterricht der BS
Referentin: Sabine Stuhlmann, MNU-Hessen
22.05.24 MITTWOCH: Mathematik und GS
Referentin: Christine Hartmann, MNU-Hessen
Anmeldung MNU-Programm 23-24 unter:
https://www.mnu.de/#aktuelleVeranstaltungen
Online-Ehrungsveranstaltung in Hessen
am 18.09.24; 13-16:30 Uhr
"MINT-freundliche Schule" und "Digitale Schule"
Die MINT-freundlichen Schulen stehen unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.
Weiterführende Informationen finden Sie auf dieser Seite:
Ansprechpersonen in den Ländern:
Die Ehrung steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz (KMK).
Infos und die Bewerbungsunterlagen "MINT-freundliche Schule" finden Sie hier.
Für alle MNU - Mitglieder und Schulen im Bundesgebiet / Kollegien in Hessen:
Sabine Stuhlmann
Ehrenamtliche Ansprechpartnerin des MNU für MINT-freundliche Schulen
MNU Bundesvorstand: MINT-freundliche Schulen
MNU Landesvorstand Hessen
sabine.stuhlmann(@)mnu.de
"MINT-freundliche Schule 2024"!
Um die erfolgreiche Arbeit in deutschen Schulen im Bereich MINT anzuerkennen, ehren Partner der Initiative "MINT Zukunft schaffen" Schulen mit MINT-Schwerpunkt.
Das gemeinsame Signet "MINT-freundliche Schule" steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.
Nutzen für Ihre Schule:
■ Profilbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern
■ Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern
■ Stärkung der MINT-Fächer
■ Angebote der Schule regional und überregional darstellen
■ Anerkennung für geleistete Arbeit im MINT-Bereich ihrer Schule
■ MINT-MAX-Programm für "MINT-freundliche Schulen"
REZERTIFIZIERUNG: nach dem dritten Jahr
Fachdidaktikvorträge:
Biologie: Prof. Anke Meisert
Nachhaltigkeitsbildung im Biologieunterricht – vom Dreiklang aus Fachlichkeit, Komplexitätsbewältigung und sozialen
Interaktionen
Chemie: Prof. Claudia Bohrmann- Linde
BNE im Chemieunterricht
Physik: Prof. Rita Wodzinski
BNE im Physikunterricht – Herausforderungen und Ansatzpunkte
Die Tagung findet in den Räumen des Landessportbunds Hessen e. V. in Frankfurt am Main statt.
Nina Heimroth-Propf
Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt
18.09.2024: Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ und der „Digitalen Schulen“ Hessen;
Ort: Philippsthal, K+S Minerals and Agriculture GmbH
Die MINT-freundlichen Schulen stehen unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.
MINT-Zukunft schaffen: Bewerbungsschluss MINT-freundliche Schulen in Hessen
Bewerbungsschluss: 31.05.2024
Bewerben Sie sich mit Ihrer Schule als "MINT-freundliche Schule 2024"!
Um die erfolgreiche Arbeit in deutschen Schulen im Bereich MINT anzuerkennen, ehren Partner der Initiative "MINT Zukunft schaffen" Schulen mit MINT-Schwerpunkt. Das gemeinsame Signet "MINT-freundliche Schule" steht unter der Schirmherrschaft der Kultusministerkonferenz.
Nutzen für Ihre Schule:
■ Profilbildung in den mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichtsfächern
■ Vernetzung mit Partnerunternehmen und MINT-Botschaftern
■ Stärkung der MINT-Fächer
■ Angebote der Schule regional und überregional darstellen
■ Anerkennung für geleistete Arbeit im MINT-Bereich ihrer Schule
■ MINT-MAX-Programm für "MINT-freundliche Schulen"
REZERTIFIZIERUNG
Beispiel für die Rezertifizierung (alle drei Jahre)
Herzlichen Glückwunsch u.a. an Frau Stadler, Kantonsschule in Baden / Schweiz
Zertifziert durcht: MNU, MINT, SchuleWirtschaft
Wenn Sie Fragen haben, bin ich für Sie da.
Sabine Stuhlmann
MINT Botschafterin, MNU Bundesvorstand: MINT-freundliche Schulen